EUROVAPOR – Nostalgie auf Schienen  |  info@eurovapor.ch | +41 43 299 08 80

Newsletter 4/2025

Newsletter 04/2025 vom 1. Juni 2025

Liebe Freunde der Eurovapor

Gerne möchte ich Ihnen vor der Sommerpause unsere nächste spannende August-Fahrt präsentieren. Diesmal kombinieren wir den Nostalgiezug mit verschiedenen Oldtimer-Linien-Autobussen als Pässefahrt. Erleben Sie dabei das unvergessliche Fahrgefühl in einem «Saurer Schnauzenpostauto», einem Zürcher Stadbus anno 1954 oder dem letzten echten Schweizer Postauto von Saurer (1984). Zudem entfliehen wir der Sommerhitze via den Rickenpass mit Ziel auf die 1353 m hohe Schwägalp. Nach der Stärkung mit feinem Mittagessen geht es im Bus-Konvoi auf der anderen Seite hinunter nach Urnäsch und über Nebenstrecken via Bächli-St. Peterszell nach Brunnadern-Neckertal, wo uns der Nostalgiezug abholt und Sie über die hügelige Voralpenstrecke an den Einstiegsort zurückbringt.

Wichtig: Je mehr Gäste an der Reise teilnehmen, dosto mehr verschiedene Bus-Typen werden an der Fahrt zum Einsatz kommen. Für jeden Bus ist ein speziell geschulter Chauffeur nötig und daher sind wir für die Planung auf eine frühzeitige Anmeldung Ihrerseits angewiesen. Wir bitten Sie daher um möglichst zeitnahe Buchung dieser exklusiven Nostalgiefahrt, besten Dank – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Hansueli Kneuss, Reisedienst EUROVAPOR

Ausblick

Samstag 23. August 2025, Nostalgiezug und «Oldtimer-Bus-Konvoi» auf die Schwägalp

Unsere Sommerfahrt sorgt für etwas Abkühlung auf der 1353m hohen Schwägalp. Sie reisen im historischen Triebwagen ab der Ostschweiz im «Apfelsaft-Express» und Zusatzwagen via Winterthur – Zürich dem Zürichsee entlang nach Pfäffikon SZ und über den Damm nach Rapperswil. In Kaltbrunn steigen Sie auf eine bunte Flotte nostalgischer ehemaliger Schweizer Linienbusse um. Wie wär’s mit einem Saurer Schnauzenpostauto, einem FBW Zürcher Stadtautobus (1954) oder dem letzten echten Schweizer Postauto von Saurer (1984)? Als Konvoi fahren wir mit den Bussen erst über den Rickenpass und via Nesslau zur Schwägalp. Hier können Sie wählen: Ein durch uns organisiertes Mittagessen zu geniessen oder einem individuellen Aufenthalt, sei es für einen Spaziergang mit Picknick oder Sie nehmen mit der Seilbahn den Säntis als Ziel.

Nach ca. 3 Std. Aufenthalt geht es in den Bussen auf kurviger Strasse weiter nach Urnäsch und danach auf schmalere Strasse durch das Appenzeller Hinterland nach Bächli und St. Peterzell nach Brunnadern. Dort steigen Sie wieder um auf den Extrazug und geniessen die hügelige Voralpenstrecke nach Herisau – St. Gallen. Danach geht die Fahrt in Richtung Bodensee und bei Romanshorn über die Verbindungslinie Richtung Thurtal. Wir bringen Sie an Ihren Einstiegsort bis Zürich zurück.

Reservieren Sie noch heute Ihren Sitzplatz für diese abwechslungsreiche Tagesfahrt im Nostalgiezug- und Bus über abwechslungsreiche Bahn- und Passstrecken, denn die Platzzahl ist beschränkt.

Zur Buchungsseite 

 

Rückblicke

Samstag 12. April 2025, Frühlings-Rundfahrt «Zuger Chriesiland»

Erstmals führten wir eine gemeinsame Fahrt Eurovapor – Historische Mittel-Thurgau-Bahn durch. Dies mit dem Vorteil, zwei Züge über verschiedene Strecken laufen zu lassen und den Reisenden zwei verschiedene Züge zu erleben.

Dies kam bei unserer Kundschaft derart gut an, dass die Fahrt mit 180 Reisenden bereits über Wochen vorher ausgebucht war. Wir hätten gerne zusätzlich Reisewillige mitgenommen, doch das Schiff auf dem Zugersee wies eine begrenzte Kapazitätät auf.

 Rückblick & Bildergalerie

Sonntag 27. April 2025, 150 Jahre Nationalbahn

Eurovapor und Modern Steam am Hauenstein in Sissach organisierten einen gemeinsamen Zug an das Jubiläumsfest 150 Jahre Nationalbahn in Etzwilen.

Hintergrund war, dass die Vectron 193 als Ausstellungslok mit einem Extrazug nach Etzwilen gebracht werden sollte. Wegen eingeschränkter Brückentraglast und aufgrund der schweren Achslast der Lok, konnte diese einzig via Romanshorn – Seelinie nach Etzwilen gelangen. Damit die Reisenden nicht 2x die gleiche Strecke fahren mussten, kam die Idee mit der Hinfahrt via Romanshorn und der Rückfahrt via Schaffhausen – Andelfingen – Winterthur. Um den Eurovapor-Wagen von Romanshorn nach Winterthur zu bringen, wurde dieser vorgängig mit der Re 4/4 I TEE nach Winterthur Töss mitgenommen, um ihn dort mit dem Zug aus Sissach zu vereinigen. Nach dem Fest, wurden der komplette Wagenzug von der wesentlich leichtere Re 4/4 I nach Winterthur zurück genommen. Hier trennten sich die Züge nach Romanshorn und Sissach. Die Vectron 193 fuhr vorgängig allein von Etzwilen via Romanshorn nach Winterthur.

Rückblick & Bildergalerie

Betriebsgruppe Deutschland

Mai 2025, Neuer Youtube-Film: Zu Besuch im EUROVAPOR Dampf-Depot Würzburg

In den letzten Jahren hat sich im ehemaligen Bahnbetriebswerk Würzburg der Dampfschwerpunkt der EUROVAPOR Gruppe Deutschland gebildet. Dort werden Lokomotiven wie die 23 058, 64 518 oder die 77.250 unterhalten und eingesetzt. Weiter nimmt man sich dort der 50 622 aus dem Fahrzeugbestand des Nürnberger Verkehrsmuseums an und will auch diese Lok zeitnah wieder unter Dampf präsentieren. In Würzburg hat es dazu einen Dampflok-Rundschuppen aus Bundesbahnzeiten und eine Drehscheibe. Das Areal ist für die Öffentlichkeit zwar nicht zugänglich, aber die Sonderzüge, die die Loks bespannen, sind für jedermann zu buchen.

Im Mai 2025 entstand ein eindrücklicher Youtube-Film, welchen wir Ihnen an dieser Stelle gerne präsentieren möchten. Der Film soll eine Einladung sein, die phänomenale Sammlung kennenzulernen und bei der EUROVAPOR mitzufahren.

Zum Youtube-Filmchen

Impressum: Der Newsletter der Eurovapor wird einem interessierten Publikum zu aktuellen Anlässen verschickt. Verfasser Hansueli Kneuss, Eurovapor.
Kennen Sie Freunde oder Bekannte, die ebenfalls am Newsletter interessiert wären? Dann schreiben Sie mir bitte ein E-Mail mit Name, Adresse und der Empfänger-E-Mail auf info@eurovapor.ch , besten Dank.