
Tagesausflug «Bayrische Riviera» – Rückblick & Bildergalerie
- M. Simmons
Da die Dampfloks 23 058 und 64 518 von Winterthur nach Würzburg zu überführen waren, nutzten wir die Gelegenheit, mit den Loks einen Tagesausflug nach Lindau anzubieten.
Organisatorisch gestaltete sich die Fahrt als aufwendig, da die Dampfloks ab Aulendorf alleine in Richtung Ulm fahren mussten und die Wagen mit der Diesellok V100 nach Schaffhausen zurück zu bringen waren. Zudem mussten die international zugelassenen 2. Klasse-Wagen «Silberlinge», den 1. Klasse-Wagen Am 202 der DBK Historischen Bahn e.V. und der Speisewagen HSF am Abend in Schaffhausen wenden, um mit der Diesellok nach Deutschland zurück zu fahren.
Zwischenfall
So starteten wir am Morgen in Romanshorn mit der TEE Re 4/4 I mit der internationalen Komposition und zusätzlich mit 2 Schweizer Inlandwagen. Im Güterbahnhof Winterthur kamen die beiden Dampfloks 23 058 und 64 518 an die Zugspitze, welche uns lautstark nach Schaffhausen brachten. Die TEE Re 4/4 I mit den 2 Schweizer Inlandwagen wurden in Schaffhausen zurückgelassen, um bei der Rückfahrt, mit Umsteigen in Schaffhausen, die Reisenden nach Winterthur – Romanshorn zurückzubringen.
Auf der Bodenseegürtelbahn kam es dann bei Uhldingen-Mühlhofen zu einem folgenschweren Zwischenfall. Die mit Tender vorausfahrende 23 058 fuhr im Bahnhofsbereich von Uhldingen-Mühlhofen über einen massiven Gegenstand, welche die Tenderachsen und Schleppachse der Lok erheblich beschädigten. Aufgrund der laufenden Ermittlungen der deutschen Bundespolizei können wir keine weiteren Angaben zum Vorfall weitergeben.
Die Lok 23 058 setzten demzufolge an den Zugschluss und mit Vorspann der Diesellok V100 2084 erreichten wir mit reduzierter Geschwindigkeit Friedrichshafen. Da wir mit der havarierten Lok erst gegen 16:45 Uhr Friedrichshafen erreichten, entschieden wir uns, die Reisenden mit der Diesellok über gleiche Strecke nach Schaffhausen zurückzubringen. In Schaffhausen stiegen wir um auf den bereitstehenden Extrazug mit TEE Re 4/4 I und erreichten nach rasanter Fahrt um 22:30 Uhr Romanshorn.
Hansueli Kneuss
Leiter Reisdienst
Wie geht es der 23 058 nach dem Schadens-Ereignis inzwischen?
Wie bereits in diversen Foren veröffentlicht wurde unsere 23 058, im Zuge der Rücküberführung unserer 64 518 nach Würzburg, bei einem Ereignis am 21.10.2023 im Bahnhof Uhldingen-Mühlhofen an der Bodenseegürtelbahn durch Gegenstände im Gleis im Bereich des Tenders und der Schleppachse beschädigt. Hierzu laufen noch die Ermittlungen durch die deutsche Bundespolizei zum Schadenshergang.
Nach einer Überprüfung des Tender-Fahrwerks und der Schleppachse vor Ort, konnte die Fahrt zunächst im Schlepp und danach mit eigener Kraft ab Friedrichshafen nach Schorndorf fortgesetzt werden.
Nach weitergehenden Befundungen an der Lok konnte ein Reparaturplan in Verbindung mit unseren Lieferanten abgestimmt werden, wobei schnell klar wurde, dass die Lokomotive in relativ absehbarer Zeit wieder in den Betrieb zurückkehren kann. Nach Prüfung der Terminlage mit der DB-Regio Werkstatt Nürnberg wurde die Lok am 25.10.2023 zur weiteren Bearbeitung nach Nürnberg überführt.
Am Donnerstag, den 09.11.2023 konnten in Nürnberg die Arbeiten am Tender und an der Schleppachse final abgeschlossen werden. In der Zeit zwischen der Überführung und der Bearbeitung im Werk war die Lokomotive im Freigelände des DB Museums Nürnberg abgestellt. Hierfür möchten wir uns nochmals ganz herzlich beim DB Museum für die schnelle und unkomplizierte Hilfe bedanken.

Bereits am 11.11.2023 konnte die Lok wieder aus eigener Kraft zurück nach Würzburg überführt werden. Zudem konnten in den vergangenen Tagen die fälligen Fristarbeiten und ein paar kleinere Reparaturen an der Lok in Würzburg durchgeführt werden, sodass die Lokomotive für die kommenden Fahrten uneingeschränkt zur Verfügung steht.
Bereits am 02.12.2023 kommt unsere 23 058 für den Meininger Dampflokverein e.V. zwischen Meiningen und Würzburg auf der Fahrt zum Würzburger Weihnachtsmarkt wieder zum Einsatz.
EUROVAPOR – Betriebsgruppe Deutschland, im November 2023