EUROVAPOR – Nostalgie auf Schienen  |  info@eurovapor.ch | +41 43 299 08 80

Es schneit und es liegt schon etwas Schnee in Nesslau als Be 4/4 BT-14 den Apfelsaft-Express BDe 3/4 43 umfährt. 16.12.2017 | Bild: H.U. Kneuss
Bild: H.U. Kneuss

Schadenserie bricht nicht ab – ein Kurzschluss setzt den «Apfelsaft-Express» ausser Betrieb

Nach einer Serie von Schadenfällen seit Herbst 2017, traf es am 10. Dezember 2017 schliesslich auch den beliebten Nostalgie-Triebwagen BDe 3/4 Nr. 43 der Eurovapor. Nach einer kurzen Charterfahrt von Frauenfeld nach Kreuzlingen, kam es in Romanshorn kurz vor der Remisierung zu einem folgenschweren Kurzschluss im Hochspannungsraum.

Soweit sichtbar, beschränken sich die Schäden auf die Hochspannungseinführung 15’000 Volt in den Transformator und den Dacheinführungsisolator. Vorsorglich wurde dem Trafo eine Ölprobe entnommen, die Aufschluss über mögliche weitere Schäden aufzeigen soll. Der Grund des Kurzschlusses ist nicht bekannt. Die Reparatur soll möglichst schnell in Angriff genommen werden..

Medien

Der defekte Apfelsaft-Express BDe 3/4 43 wird vom Elektroveteran Be 4/4 BT-14 gezogen. Bahnhof Wattwil 16. Dezember 2017 | Bild: H.U. Kneuss
Bild: H.U. Kneuss

Ungewöhnliche Komposition in Wattwil sowie Nesslau (Bild ganz oben) am 16.12.2017: Um eine bereits gebuchte Charterfahrt mit dem Apfelsaft-Express trotz des durch den Kurzschluss in Mitleidenschaft gezogenen Triebwagens durchführen zu können, entschloss man sich, diesen durch die Be 4/4 14 zu schleppen. Die Heizung funktionierte über ein Hilfsheizkabel ab Be 4/4 und die Innenbeleuchtung konnte über die Restspannung ab Batterie betrieben werden.