
Revision Zahnrad-Dampflok ROSA
Die normalspurige Zahnrad-Dampflok «Rosa» ist seit 1997 im Besitz der Eurovapor. Leider können wir sie wegen technischer Probleme nicht mehr einsetzen. Dies wollen wir nun ändern.
Allgemeines zu Rosa und Beginn der Revision
- EV Redaktion
All die Jahre bis zur Ausserbetriebnahme fuhr die «Rosa» in der Sommersaison einmal im Monat die Strecke Rorschach-Hafen–Heiden und zurück. In dieser Zeit waren die Dampffahrten dank der stilvollen Anreise ins 810 Meter über Meer gelegene Biedermeierdorf Heiden zu einem richtigen Touristenmagnet in der Bodenseeregion geworden.

Letzte Dampflok der SLM
Gebaut wurde die Dampflok 1951 von der Schweizerischen Lok- und Maschinenfabrik SLM in Winterthur, und zwar als letzte für einen Industriebetrieb erbaute Dampflok. Als Besonderheit ist zu erwähnen, dass das Zahnrad ohne Übersetzung angetrieben wird. Im Werksalltag transportierte die Dampflok mit der Betriebsnummer 3 die Maschinen vom Werksareal Joweid in den nahe gelegenen Bahnhof Rüti, und dies über die Rampe mit einer Steigung von 102 Promille.

Stilvoll den Berg erklimmen
Für Appenzell Tourismus sowie den Luftkurort Heiden waren unsere Dampffahrten ein fester und wichtiger Bestandteil ihres Angebots. Der «Rosa»-Dampfzug bot vielen eine interessante Möglichkeit für einen Sonntagsausflug in die Hügellandschaft des Appenzeller Vorlandes. Auch am weitum bekannten Biedermeier-Fest in Heiden war unser Zug stets mit dabei und transportierte die Besucherinnen und Besucher entschleunigt an ihr Ziel. Auch wurden die Dampffahrten regelmässig für Fernsehaufnahmen genutzt; so drehten beispielsweise die Fischer-Chöre eine Sendung während einer Bergfahrt.

Bereit zum Jubiläum
Im Jahr 2025 feiert die Rorschach-Heiden-Bahn ihr 150-Jahr-Jubiläum. Unser Ziel ist es, mit der «Rosa» an diesem Jubiläum Dampffahrten anbieten zu können.
Grosse Revision steht an
Damit wir die beliebten Fahrten wieder anbieten können, müssen wir die «Rosa» aber umfangreich revidieren. Im Detail heisst dies:
- komplett neue Rauchkammer sowie Sanierung der Rauchkammertür
- neue seitliche Wasserkästen mit grösserem Inhalt; neu ist kein Wasserhalt in Wienacht mehr möglich.
- Aschkastensanierung
- alle Kesselarmaturen aufarbeiten:
Sicherheitsventile, Regulator, Wasserstandsanzeiger, Injektoren und Dampfentnahmeventile
Diese Arbeiten sind recht kostenintensiv, und das Team der Eurovapor kann nicht alles in Eigenregie ausführen. Viele Arbeitsschritte müssen an professionelle Werkstätten vergeben werden und dürfen nicht in der Eurovapor-Werkstätte verrichtet werden.

Wir brauchen Ihre Hilfe
Damit wir dieses Projekt stemmen können, sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Helfen Sie mit, diese Ikone der Schweizer Industriegeschichte wieder fahrtüchtig zu machen
Unser Postkonto für Spenden lautet:
CH08 0900 0000 1608 4695 4. Ihre Spende kann in den meisten Kantonen von den Steuern abgezogen werden; eine Spenden-bestätigung stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.