Newsletter Ausgabe 4 / 2021
Newsletter 04/2021 vom 5. September 2021
Liebe Freunde der Eurovapor
Unser Fahrtenprogramm im September und Oktober konzentriert sich ganz auf den Einsatz unserer Deutschen Dampflok 23 058. Dieser Star auf Schienen kommt für ein kurzes Gastspiel in die Schweiz, wo er für verschiedene Einsätze im Dienst stehen wird. Haben Sie gewusst: Diese Neubaudampflok stand ab 1955 gerade mal 20 Jahre im regulären Einsatz bei der Deutschen Bahn und ist inzwischen seit 45 Jahren im Besitz der EUROVAPOR.
Da nun auch für die 3. Fahrt das Detailprogramm steht, möchten wir Ihnen dieses vorstellen. Wir freuen uns auf eine rege Buchungstätigkeit.
Corona verunsichert – doch wir fahren, solange dies mit vertretbaren Einschränkungen und Aufwand möglich ist. Bei unseren Nostalgiereisen wenden wir derweil das ÖV-Schutzkonzept an, wobei für die Konsumation am Platz die Hygiene-Maske abgelegt werden kann. Wissenswert für die Fahrt am 18. September ins Ablachtal- und Donautal: Nach Deutschland kann ohne Einschränkungen eingereist werden, da der Aufenthalt weniger als 24 Std beträgt. Daher haben wir entschieden, diese Fahrt durchzuführen. Es sind noch freie Plätze in 1. Klasse und für das Abendessen im Speisewagen buchbar. Wir freuen uns mit Ihnen auf dieser aussergewöhnlichen Sonderreise unterwegs zu sein.
Hansueli Kneuss, Reisedienst EUROVAPOR
2. Oktober 2021, Thurgau – Säntis-Rundfahrt mit Dampflok 23 058
Erleben Sie 370 km Volldampf mit der Schnellzugsdampf 23 058. Es erwarten Sie auserwählte Strecken mit vielen Höhepunkten. Der vorab elektrisch geführte Extrazug ab Basel hält für den Einstieg in Stein-Säckingen, Brugg AG, Zürich HB, Effretikon, Winterthur und führt Sie in den Thurgau nach Frauenfeld. Hier übernimmt die Dampflok 23 058 den Zug. Nach dem letzten Einstiegshalt Weinfelden geht es über die 20 Promille-Steigung und -Gefälle über den Seerücken nach Kreuzlingen. Über die romantische Seelinie dem Bodensee entlang erreichen wir Rorschach. Danach geht es mit Volldampf weiter durch die Ebene des Rheintals bis nach Sargans. Hier steht Ihnen ein Aufenthalt von 2 Std. zur freien Verfügung.
Am Nachmittag geht die Fahrt weiter, mit vielen Kurven und Tunnels, entlang dem Walensee. Nach der Durchquerung der Linth-Ebene folgen schöne Ausblicke auf den Zürichsee. Nachdem die Dampflok in Schlieren Wasser bekommen hat, dampfen wir in der letzten Etappe weiter durch das Limmattal und zweigen in Turgi auf eine weitere Nebenstrecke ab in Richtung Koblenz. Alsdann befahren wir die Route des Studenlandes dem Rhein entlang nach Eglisau und Bülach. Es folgt der Dettenberg-Tunnel Richtung Embrach und via Winterthur erreichen wir wiederum Frauenfeld. Hier verlässt uns die Dampflok und die E-Lok übernimmt den Zug. Mit dem elektrisch geführten Extrazug führen wir Sie an Ihren Ausgangspunkt zurück.
Für Geniesser, welche gerne «Speisen beim Reisen», wird ein Speisewagen mitgeführt – buchbar ist das Mittag- oder Abendessen.
Speziell für Fotografen und Dampflokfans: Um der Konfliktsituation der offenen Fenster während der Fahrt entgegenzutreten, wird ein Teil eines Wagens speziell als «Fotowagen 2. Kl.» für geöffnete Fenster für Jedermann/-frau freigehalten.
Alle Details zur Fahrt und Buchung hier:
https://www.eurovapor.ch/fahrten-und-mehr/jahresprogramm-2021/saentisrundfahrt-23058-2021
Noch freie Plätze auf den vorangehenden Fahrten mit der Dampflok 23 058:
18. September 2021: Ablachtal – Donautal-Express mit Volldampf
Ins unbekannt Ablachtal und landschaftlich reizvolle Donautal mit 2 Dampfloks. Nach dem Einstieg in den Extrazug in Basel, Stein-Säckingen, Brugg AG, Zürich HB, Effretikon, Winterthur und Schaffhausen, übernehmen in Singen Htw die Dampfloks 23 058 und 52 7596 den Zug. Anschliessend Rundfahrt via Radolfzell und der reaktivierten Strecken des Ablachtals, mit Aufenthalt in Messkirch, nach Mengen. Durch das Donautal via Sigmaringen, Tuttlingen geht es zurück nach Singen.
Für die Einreise nach Deutschland im Extrazug ist weder ein Covid-Zertifikat noch ein «3G» notwendig.
Diese Fahrt wird durchgeführt, bitte melden Sie sich baldmöglichst an, damit wir Ihnen die Reiseunterlagen rechtzeitig zustellen können:
https://www.eurovapor.ch/fahrten-und-mehr/jahresprogramm-2021/donautal-express-2021
19. September 2021, Dampf am See
Für diese 2 kurzen Rundfahrten ab Romanshorn am Bodensee steht erneut unsere 23 058 im Einsatz. Dies in Kombination mit dem Dampfschiff Hohentwiel und Schnauzen-Postauto’s.
Buchen Sie hier Ihre Plätze:
https://www.zrt.ch/nc/bahnreise/einzelheiten/dampf-am-see-1
Vorschau
21. – 24. Oktober 2021, Zeitreise im Zürcher Oberland DVZO
Die beliebten historischen Züge und Oldtimerpostautos bietet der DVZO im Oktober 2021 erstmals jede Woche von Donnerstag bis Sonntag an. Jede Woche bestreitet ein anderes Fahrzeug bzw. anderer auswärtiger Verein die Fahrten zwischen Bauma und Hinwil. EUROVAPOR beteiligt sich mit dem Triebwagen BDe 3/4 43 «Apfelsaft-Express» an diesen Fahrten vom 21. – 24. Oktober 2021.
Alle Infos und Fahrpläne siehe:
https://dvzo.ch/erlebnis/zeitreise
Dies und Das
Rahmen des C 5/6-Tenders gerichtet
Aufgrund der andauernden Erwärmungen der Achslager am Tender unserer Lok C 5/6 2969 «Elefant» hat sich das Team in der Winterpause entschieden, die Gleitlager, Achsstummel sowie die Umgebung genauer zu untersuchen. Es stellte sich dabei heraus, dass die Schenkel der Achslagerführung vor der ersten Achse beide nach aussen gespreizt waren. Es handelte sich um eine beidseitige Spreizung von gesamthaft ca. 12mm.
Die Vermutung liegt nahe, dass diese Verformung von einer Entgleisung o.ä. aus Betriebszeiten stammt. Aufgrund dieser Abweichung waren die Achslagerkisten nicht parallel zur Gleisachse, was zu unerwünschtem Widerstand in den Achslagern führte.
Hilfe von den Spezialisten der LARAG
Über einige Ecken haben wir erfahren, dass die Firma LARAG aus Wil Erfahrungen damit hat, derartige Richtarbeiten auszuführen. Nach einer Begutachtung hat man in Wil einen Richtbalken auf Mass hergestellt und diesen nach Sulgen gebracht. Am 12. August 2021, nach Installation unter der entsprechenden Stelle, konnten die Rahmenbleche mit Hydraulikpressen kalt wieder in die gewünschte Form gebracht werden.
Die Achslagerführungen sind nun wieder absolut parallel und sollten keine Probleme mehr verursachen. Nun folgt noch die Instandstellung der Achsstummel sowie die Anfertigung neuer, angepasster Gleitlager.
Noch einige Daten zum Richtbalken und den Pressen:
– Gewicht: ca. 980kg
– Höhe ohne Aufbauten: ca 400mm
– Presskraft: 25t, wurde aber nicht ausgereizt
Text Riccardo Keller
Auf unserer Homepage sind zu diesem Bericht zuunterst einige Bilder aufgeschaltet:
https://www.eurovapor.ch/rahmen-des-c-5-6-tenders-gerichtet
Impressum: Der Newsletter der Eurovapor wird einem interessierten Publikum zu aktuellen Anlässen verschickt. Verfasser Hansueli Kneuss, Eurovapor.
Kennen Sie Freunde oder Bekannte, die ebenfalls am Newsletter interessiert wären? Dann schreiben Sie mir bitte ein E-Mail mit Name, Adresse und der Empfänger-E-Mail auf info@eurovapor.ch , besten Dank.