Newsletter Ausgabe 3 / 2018
Info Eurovapor Lokremise Sulgen
Ausgabe 3/2018 vom 28. Oktober 2018
Liebe Freunde der EUROVAPOR
Wettermässig geht ein Jahrhundertsommer- und Herbst zu Ende. Bei durchwegs schönem Reisewetter transportierten wir diese Saison eine grosse Anzahl an zufriedenen Fahrgästen kreuz und quer durch die Ostschweiz. Schattenseite des langanhaltenden schönen und trockenen Wetters: Infolge grosser Waldbrandgefahr konnten wir die im August geplante Charterfahrt nicht mit der Dampflok durchführen. Glücklicherweise können wir bei solchem Extremwetter unserer Kundschaft Alternativen mit elektrischen Nostalgieloks anbieten, so dass dennoch etwas Besonderes geboten werden kann. Zu schaffen machte uns diese Fahrsaison zudem der Komplettausfall des beliebten «Apfelsaft-Express» und der Leichtstahlwagen. Noch ist das Jahr nicht ganz zu Ende; seien Sie mit dabei und geniessen Sie unsere Jubiläumsfahrt mit Dampf am 1. Dezember, 50 Jahre seit der Stilllegung unserer Dampflok C 5/6 2969 und zugleich 50 Jahre «letzte Fahrt einer SBB-Dampflok». Lesen Sie mehr dazu in diesem Newsletter.
Mit herbstlichen Grüssen und bis bald im Eurovapor-Nostalgiezug!
Hansueli Kneuss, Reisedienst EUROVAPOR
1. Dezember 2018, 50. Jahrestag «letzte Fahrt einer SBB-Dampflok»
Diese erlebnisreiche Dampffahrt steht ganz im Fokus des bahnhistorisch bedeutenden Ereignisses, als die SBB vor 50 Jahren ihren letzten planmässigen Dampfzug von Zürich über Koblenz nach Winterthur Töss verkehren liessen. Das Dampfzeitalter der SBB galt damit als besiegelt und die zugführende Dampflok, nämlich exakt unsere C 5/6 2969, erhielt eine Gnadenfrist als Ausstellungslok vor den Hallen der «Loki Winterthur». Nach über 20-jähriger Revisionsarbeit zurück auf den Schienen, möchten wir dieses Ereignis der letzten offiziellen SBB-Dampffahrt mit der erwähnten Lok nachleben, mit teilweise derselben Strecke wie damals, über Koblenz und anschliessender Einfahrt am damaligen Zielbahnhof Winterthur Töss. Auf dieser Fahrt ist auch für’s leibliche Wohl gesorgt, mit einem Rottenschmaus im Depot des Vereins DSF Koblenz.
Alle weiteren Informationen zu dieser Fahrt und Anmeldung siehe:
https://www.eurovapor.ch/archiv2/fahrten-2018/ende-sbbdampf-2018.html
2. Dezember 2018, Chlausfahrten am Bischofszeller Adventmarkt
Anlässlich des traditionellen Bischofszeller Adventsmarktes fahren wir für Klein und Gross zwischen Bischofszell Stadt und Arnegg mit dem Extrazug hin und her. Der Samichlaus fährt samt Schmutzli mit und verteilt unseren kleinen Fahrgästen Chlaussäckli! Im Einsatz steht wiederum die imposante Eurovapor-Dampflok Elefant C 5/6 2969. Verbinden Sie den stimmungsvollen Adventsmarkt mit einer eindrucksvollen Dampffahrt.
Fahrplan und Preise siehe:
https://www.eurovapor.ch/archiv2/fahrten-2018/chlausfahrt-18.html
Weitere Fahrten:
1. Dezember 2018, Thurbo Nostalgie Fondue-Express mit dem «Apfelsaft-Express»
Nach fast einem Jahr reparaturbedingtem Ausfall des «Apfelsaft-Express», soll dieser bei unserem Partner RailEvent AG auf der beliebten Fonduefahrt erstmals wieder im Einsatz stehen. Zusammen mit den Salon- und dem Speisewagen der Oensingen-Balsthal-Bahn sowie einem 1. Klassewagen, wird für ein rollendes "Fonduestuben-Ambiente" gesorgt. Die Live-Schwyerörgeli-Musik «Echo vom Warpel» sorgt während der Fahrt für zusätzliche Stimmung.
Mehr über die Fondue-Fahrt durch die Ostschweiz erfahren Sie hier:
https://www.eurovapor.ch/archiv2/fahrten-2018/fondue-fahrt-2018.html
17. November und 15. Dezember 2018, Lägernrundfahrten im Speisewagen
Geniessen Sie eine kulinarische Verwöhnfahrt im MITROPA-Speisewagen.
Der MITROPA-Wagen stand bei der Deutschen Bahn AG bis 1996 im Dienst und wurde von den Haltinger Speisewagen Freunde HSF gekauft. Von nun an war der MITROPA-Wagen im Nostalgie-Rhein-Express der EUROVAPOR bei unzähligen Fahrten mit dabei. (Wer erinnert sich noch?) Dies zu größter Beliebtheit des Reisepublikums. Nach dessen Konkurs im Jahre 2013 ist der MITROPA-Speisewagen, dank Privatbesitz, das einzig verbliebene Fahrzeug des ehemaligen Nostalgie-Rhein-Express in der Schweiz.
Nach einer ersten erfolgreichen Fahrt im Oktober, werden dieses Jahr zwei weitere kulinarische Fahrten ab dem Raum Basel angeboten. Erleben Sie echtes Speisewagenambiente, wobei auf dem Zug die Speisen frisch zubereitet werden.
Infos und Anmeldungen zu den HSF-Speisewagenfahrten;
17. November, «Eviva Ticinese» 2018:
https://www.eurovapor.ch/archiv2/fahrten-2018/eviva-ticinese-2018.html
15. Dezember, Fondue-Plausch:
https://www.eurovapor.ch/archiv2/fahrten-2018/fondue-plausch-2018.html
Dies und das:
Fahrzeugausfälle als Herausforderung
Bezüglich Fahrzeugeinsatz ergab sich für Eurovapor ein sehr schwieriges Jahr zu bewältigen. Ungeplante Fahrzeugausfälle forderten die Reiseplaner und Einteiler wie auch das Fahrpersonal aufs äusserste. Das Auftragsbuch für den beliebten Triebwagen «Apfelsaft-Express» war anfangs Jahr voll wie noch nie. Die Reparatur des Hochspannungsüberschlags vom Dezember 2017 war jedoch viel intensiver als zuerst angenommen. Es kamen weitere präventive Unterhaltsmassnahmen wie die Erneuerung der Motorenventilation, Revision des Hauptschalters und die Abdichtung des Ölkühlers hinzu. Viel Verständnis erfahren durften wir von unserer Kundschaft, welche Charterfahrten buchten und sich alle ausnahmslos mit Ersatzlok und Anhängewagen zufriedengaben. Nur eine Fahrt, welche betrieblich ausschliesslich mit Triebwagen möglich war, mussten wir einem anderen Verein mit entsprechend geeignetem Fahrzeug überlassen. Weiteres Erschwernis war das unfallbedingte Fehlen unserer Leichtstahlwagenflotte, die weiterhin auf eine Reparaturlösung und deren Kosten wartet. So kamen öfter Wagen der Appenzellerbahnen ab Depot Rorschach zum Einsatz (Rorschach-Heiden-Bahn). Auch Wagen des «Mostindien-Express» (MThB) oder des Vereins Mikado (Brugg) standen im Einsatz und halfen uns, die Fahrten trotz Fahrzeugmangel zu ermöglichen, was wiederum interessante Zugsformationen ergab. Einige solch bunten Kompositionen sind in der Bildergalerie «Dies und das», Bilder Nr. Link zu Seite "Dies & Das" Bildergalerie zu sehen.
Reparatur 23 058
Der Triebwerkschaden konnte grösstenteils behoben werden, wenn auch mit wesentlich grösserem Aufwand als ursprünglich gerechnet. Grund dafür waren versteckte Mängel, die man ebenfalls behob. Die Inbetriebnahme der Lok ist im vierten Quartal 2018 vorgesehen, der kommerzielle Einsatz ab Saison 2019.
Mehr Details zum Thema Triebwerkschaden 23058 siehe:
Umfassender Sachstandsbericht zu unserer 23 058
Neulackierung B 9
Unser neustes Fahrzeug im Bestande der Eurovapor erfreut sich in der Aufarbeitung grosse Fortschritte. Der einem verkürzten SBB-Leichtstahlwagen ähnelndem Wagenkasten auf einem 2-Achs-Fahrgestell der Uerikon-Bauma-Bahn, Baujahr 1901!, konnte Eurovapor letztes Jahr von der Appenzellerbahnen (ex RHB) übernehmen und so vor dem Abbruch bewahren. Gesponsert von Stadler Altenrhein, wechselte der B9 mit einer Neulackierung kürzlich die Farbe von rot auf grün. Die Fertigstellung dieses in der Bahnlandschaft exotischen Wagens ist auf den Jahreswechsel terminiert.
Siehe unsere neue Bildergalerie Aufarbeitung B9:
Revision B2 9 (ex RHB)
Rückblicke:
26./27. Juni 2018, Bahnpark Brugg
Anlässlich der Tage der offenen Tore im Bahnpark Brugg, führten wir einen Extrazug mit der C 5/6 2969 von Sulgen nach Brugg und zurück. Das Fest fand erstmals an 2 Tagen statt. Unsere Lok war in Brugg ausschliesslich zur Lokausstellung im historischen Depotensemble gedacht. Erstmals gab es die zwei in der Schweiz betriebsfähigen C 5/6, die 2969 von Eurovapor und die 2978 von SBB-Historic, zusammen für längere Zeit nebeneinander zu bewundern. Das "Elefantentreffen" zog entsprechend viel Publikum an.
Uns erreichten diverse Fotos zur Erinnerung an diesen denkwürdigen Anlass:
Bahnpark Brugg mit C 5/6 2969 – Rückblick & Bildergalerie
10. Juni 2018, Brunch & Dampf in Sulgen
Gegen 50 Personen nutzten die Gelegenheit, an diesem Sonntagmorgen in dem Ambiente der Dampflokwerkstatt Sulgen einen ausgiebigen Brunch zu geniessen. Anschliessend kamen weitere Personen hinzu, um mit der C 5/6 eine Rundfahrt über Romanshorn – St. Gallen – Wil – Weinfelden zu erleben. Die Lok tat ihren Dienst erfolgreich ohne Zwischenfälle.
In eigener Sache:
Spendenaufruf zur Erhaltung der historischen Fahrzeuge
Wie Sie in diesem Newsletter entnehmen können, ist unser Finanzbedarf durch die aufgetretenen Ereignisfälle enorm gestiegen und kann nicht mehr alleine aus der Vereinskasse berappt werden. Trotz Versicherung müssen wir sehr hohe Kosten übernehmen.
Da sind die Selbstbehalte der Versicherung, weitere Instandstellungen im Zuge des Unterhalts, die nichts mit der Versicherung zu tun haben, wie beim BDe 3/4 der Ventilator, die Abdichtung des Ölkühlers und die Füllung des Transformators mit Öl und weitere Maßnahmen des Präventivunterhalts. (Ein Sponsor hat uns bereits einen grösseren Betrag überwiesen, herzlichen Dank!)Folgende Fahrzeuge benötigen Ihre Hilfe:
- BDe 3/4 Apfelsaftexpress, beschädigt durch einen Hochspannungsüberschlag
- 23 058 durch das Abbrechen der Halterung der Kreuzkopfgleitbahn am Zylinderdeckel
- unsere Leichtstahlwagen, durch den Anprall anlässlich der Gotthardfahrt in Erstfeld vom Oktober 2017
- fällige Wagenrevision K3 und Packwagen F17122
Die EUROVAPOR bittet Sie um finanzielle Unterstützung zur Wiederherstellung dieser einzigartigen Fahrzeuge.
Wenn Ihnen ein Fahrzeug speziell am Herzen liegt, so vermerken Sie bitte das Fahrzeug auf dem Einzahlungsschein. Andernfalls sorgen wir für eine gerechte Verteilung.
Unser Postkonto für Spenden lautet 85-2377-9 Eurovapor Arbon
Schon heute bedankt sich die EUROVAPOR für Ihre Spende zur Instandstellung ihrer Fahrzeuge damit wir sie baldigst auf schönen Fahrten wieder erleben können.
Gerd Hilligardt, Präsident Eurovapor