Newsletter Ausgabe 3 / 2011
Info Eurovapor Lokremise Sulgen
Ausgabe 3/2011 vom 12. Juni 2011
Liebe Freunde der Lokremise Sulgen
Es stehen wieder interessante Fahrten mit historischen Fahrzeugen auf dem Programm, sei es mit dem «Roten Pfeil» an der Bischofszeller Rosenwoche oder der Klausenpassrundfahrt mit Krokodil und Postauto-Oldtimern.
Hansueli Kneuss, Reisedienst EUROVAPOR
26. Juni 2011, mit dem «Roten Pfeil» an die Rosenwoche Bischofszell
Das barocke Bischofszell verzaubert seine Besucher während der 10. Rosen- und Kulturwoche mit einer einzigartigen Rosenschau. Zu dieser Jubiläums-Rosenwoche lässt sich Lokremise Sulgen etwas Aussergewöhnliches einfallen und mietet bei der Oensingen-Balshal-Bahn den «Roten Pfeil» für Pendelfahrten St. Gallen – Bischofszell. Da das Fahrzeug alleine verkehrt und an den Endstationen ohne Rangieraufwand gewendet werden kann, ist sogar ein Stundentakt möglich. Insgesamt sind 7 Fahrten von Bischofszell nach St. Gallen und zurück vorgesehen. Die Platzzahl ist beschränkt – es ist weder eine Platzreservation möglich noch eine Anmeldung erforderlich. Der Billettverkauf findet im Zug statt.
Alle Angaben zur Fahrt siehe unter
http://www.lokremise-sulgen.ch/archiv/fahrten_11/rowo_11.html
Zudem wird die Überfuhrfahrt des «Roten Pfeils» von Zürich nach Bischofszell und zurück fürs Publikum geöffnet. Abfahrt in Zürich HB ist um 08:33 mit Halt in Winterthur um 09:01. Rückfahrt ab Bischofszell um 17:05. Für diese Fahrten ist eine Anmeldung erforderlich, die Sie bequem online eingeben können.
10. September 2011, Historische Klausenpassrundfahrt
Geniessen Sie eine Spätsommerfahrt voller Höhenpunkte – auf Schienen mit der mächtigen Krokodillok und höhenmässig mit der Bezwingung des 1948 m hohen Klausenpasses mit Oldtimer-Postautos.
Ab Romanshorn mit Halt in St.Gallen, Herisau und Wattwil, reisen Sie mit der braunen Be 4/4 Nr. 14 der ehemaligen Bodensee-Toggenburg-Bahn im Extrazug via Rapperswil – Damm – Zürich Altstetten (Halt) nach Altdorf. Dort steigen Sie nach dem Mittagessen um, in die charakteristischen Oldtimer-«Schnauzen-Postautos» und es erwartet Sie eine spektakuläre Passfahrt über den Klausenpass.
Ab Linthal im Glarnerland erleben Sie danach eine gemütliche Fahrt nach Rapperswil mit der eindrucksvollen «Krokodil»-Lok Be 6/8 III Nr. 13302. In Rapperswil werden die Wagen wiederum der Be 4/4 nach Romanshorn angehängt.
Dieser Nostalgieausflug wird gemeinsam von «EUROVAPOR Lokremise Sulgen» und der «Betriebsgruppe 13302» organisiert. Anmeldeschluss: 20. August 2011
Wer sich hingegen bereits bis 30. Juni 2011 anmeldet, sichert sich so die Mitfahrt in einem charakteristischen «Schnauzen-Postauto» (später erfolgt die Platzzuteilung möglicherweise in anderen Oldtimertypen). Ihr weiterer Vorteil: Bis 30. Juni profitieren Sie von einem Frühbuchungsrabatt von 5% auf den Fahrbetrag. Da wir für die Zugsfahrt wie auch für den Einsatz der «Schnauzen-Postautos» eine Mindestbeteiligung brauchen, bitten wir möglichst um Anmeldung bis 30. Juni.
Alle Angaben zu dieser Fahrt und online-Anmeldung unter:
http://www.lokremise-sulgen.ch/archiv/fahrten_11/klausen_2.html
Rückblicke:
29. April 2011, Be 3/4 Nr. 43 «TINO» an Lokremise Sulgen übergeben
Am 29. April 2011 um 17:30 Uhr wurde in Herisau der Triebwagen Be 3/4 43 «TINO» von der Südostbahn an die EUROVAPOR Lokremise Sulgen übergeben. (Siehe auch Newsletter 2/2011 vom 11. April 2011.) Nach einem Apéro fand die Überfuhr in Begleitung von einem Dutzend Vereinsmitgliedern nach Romanshorn statt.
Wohnen sie diesem denkwürdigen Anlass in der nachfolgenden Bildgalerie bei:
Übergabe Triebwagen Be 3/4 43 «TINO»
30. April 2011, heimliches Dampfloktreffen in Sulgen
Am 30. April 2011 hat sich in Sulgen heimlich ein kleines Dampfloktreffen ereignet. Die Vorbeifahrt der A 3/5 705 und Eb 2/4 35 mit Steam Adventure Tours-Extrazug war für die Sulgener Anlass genug, Ihre C 5/6 2958 (Tender der 2969) im Bahnhof Sulgen aufzustellen. Dies blieb von den Gästen des vorbeifahrenden Extrazuges nicht unbemerkt und löste etliches Erstaunen aus. Ein Geheimtipp sondergleichen auch für Fotografen – so hatte wieder einmal mehr der berühmte Eisenbahnfotograf Georg Trüb den richtigen Riecher…… Bei dieser Szene erblickte auch erstmals der in die Ursprungsfarben zurückversetzte K3 das Tageslicht.
Link zur Bildergalerie:
Kleines Dampfloktreffen in Sulgen (2011)
14. Mai 2011, Be 4/4 Nr. 13 (ex BT, ex SZU) nach Sulgen überführt
Bei einer «Rettungsaktion» vor mehr als 2 Jahren, am 24. März 2009, schleppte unsere Be 4/4 Nr. 14 ihre Schwesterlok Nr. 13 in einem desolaten Zustand von Wald nach Schaffhausen, um sie dort äusserlich aufzufrischen. Bilder von der damaligen Überfuhr sind auf der Homepage unseres Partnervereins Eisenbahnclub Schaan – Vaduz zu sehen:
http://www.eisenbahnclub.li/
Lok Nr. 13 ging damals nach der Ausmusterung bei der Bodensee-Toggenburg-Bahn vorerst an die Sihltalbahn (SZU) mit der Betriebsnummer Nr. 49. Danach verblieb sie abgestellt für ca. 10 Jahren bei der DVZO.
Am 14. Mai 2011 war es soweit, um die frisch lackierte Be 4/4 Nr. 13 in Schaffhausen abzuholen. Nach dem unsere Be 4/4 Nr. 14 am 14. Mai 2011 zusammen mit Nostalgiewagen am Bahnhoffest in Stein am Rhein ausgestellt war, ging es am Abend nach Schaffhausen, um die Lok 13 nach Sulgen zu überführen. In Sulgen wird nun die Dachpartie renoviert und das Fahrgestell farblich aufgefrischt. Lok Nr. 13 ist nicht betriebsfähig (abgelaufene Bandagen) und eine Wiederinbetriebnahme ist nicht geplant. Nach der «Pinselrenovation» wird sie dann als Museumslok im Locorama Romanshorn zu bewundern sein. Bildbericht folgt später.
21. Mai 2011, ausgebuchter FLYER-Zug nach Huttwil
Unser neu erworbener Triebwagen «TINO» kam auf seinem ersten öffentlichen Einsatz nach Huttwil im Emmental zu Ehren. Am Zielort Huttwil sorgte dann ein reichhaltiges Rahmenprogramm für Abwechslung - mit Fabrikbesichtigung des bekannten E-Bike-Herstellers FLYER mit anschliessendem E-Bike- oder Busausflug zu einem herrlich gelegenen Bauernhof auf einem Hügel des Emmentals, wo wir ein schmackhaftes Mittagessen geniessen konnten.
Nach anfänglicher Skepsis, entpuppte sich die Fahrt mit über 70 Teilnehmern zum Erfolgsschlager, denn als Versuch stand für diese öffentliche Fahrt für einmal nicht die Eisenbahn im Mittelpunkt, sondern das Programm am Zielort – bzw. die Elektrofahrräder FLYER und das Erlebnis auf dem Bauernhof. Der Erfolg war nur möglich, dank unserem Partner «Velogeschäft Hans Schwarz» aus Weinfelden, der entsprechend viele seiner Kunden zur Mitfahrt motivieren konnte. So setzten sich die Reisenden schlussendlich aus einem Mix von Bahn- und Velofans zusammen. Bildergalerie folgt.
29. Mai 2011, «TINO» auf Sponsorenfahrt
Am 29. Mai 2011 startet unser neu erworbenes Fahrzeug Be 4/4 Nr. 43 «TINO» zur Sponsorenfahrt auf der Originalstrecke der damaligen Bodensee-Toggenburg-Bahn Romanshorn – Nesslau – Romanshorn. Nur durch Spenden und Vorfinanzierung war es möglich, dieses beliebte Fahrzeug in den Fahrzeugpark der EUROVAPOR Lokremise Sulgen einzubringen. Bildergalerie folgt.
05. Juni 2011, Classic Bodensee Erlebnistage
Der erste gemeinsame Auf- und Eintritt der Ostschweizer Verkehrsmuseen Locorama, Saurermuseum, Fliegermuseum Altenrhein und Autobau fand am 5. Juni statt. Weitere Erlebnistage werden dieses Jahr an den Sonntagen 3. Juli, 7. August und 4. September durchgeführt. Für nur 15 Franken können am selben Tag alle 4 Museen besucht werden. Kinder bis 16 Jahre sind gratis. Zudem gilt das Eintrittsticket für eine einfache Fahrt auf der von EUROVAPOR Lokremise Sulgen betriebenen Zahnraddampflok «Rosa» der Bergbahn nach Heiden.
Weitere Infos siehe Erlebnistage-Classic-Bodensee.
Vereinskassier gesucht
Per Ende 2011 gibt unser langjähriges Vereins- und Vorstandsmitglied Conny Leu aus zeitlichen Gründen das Amt als Kassier ab.
Deshalb suchen wir für dieses wichtige Vereinsamt einen Nachfolger oder Nachfolgerin. Haben Sie ein Flair für Zahlen und sind Sie motiviert, in einem kleinen Team des Vereins EUROVAPOR Lokremise Sulgen mitzuwirken und die Finanzen zu regeln? Erfahrungen in der Buchhaltung sind von Vorteil, eine Einarbeitungszeit ist gewährleistet. Interessenten melden sich bitte schriftlich bis Ende Juni bei Johann Gröbli, Grüntalstr. 52, 9320 Arbon.