EUROVAPOR – Nostalgie auf Schienen  |  info@eurovapor.ch | +41 43 299 08 80

Newsletter Ausgabe 2 / 2011

Info Eurovapor Lokremise Sulgen

Info Eurovapor Lokremise Sulgen

Ausgabe 2/2011 vom 12. April 2011

Liebe Freunde der Lokremise Sulgen

Riesige erfreuliche Neuigkeiten – unser Fahrzeugpark wächst um einen Triebwagen aus dem Jahre 1938: Der Be 3/4 Nr. 43 (ex Bodensee-Toggenburg-Bahn/SOB) mit dem Spitznamen «TINO» geht definitiv in den Besitz der EUROVAPOR Lokremise Sulgen. Probefahren ist bereits auf unserem nächsten Ausflug ins Emmental möglich. Lesen Sie mehr darüber in unserem Newsletter und steigen Sie ein!

Hansueli Kneuss, Reisedienst EUROVAPOR

21. Mai 2011, Fahrt mit «TINO» ins Emmental

Aus aktuellen Gründen wird diese Fahrt mit dem Triebwagen «TINO» statt Be 4/4 durchgeführt.

Start des Extrazuges ist Romanshorn und verkehrt via Thurtal mit Halt an den grösseren Bahnhöfen bis Zürich HB. In Langenthal zweigen wir von der Hauptroute ab ins Herzen des Emmentals nach Huttwil. Nach einem kurzen Bustransfer treffen wir im modernen Werk der bekannten Elektro-Velos «FLYER» ein. Nach einer Werksbesichtigung von 45 Minuten geht’s gleich auf einen Ausritt mit den Elektroflitzern zu einem herrlich gelegenen Emmentaler Bauernhof zum Bauernschmaus à Diskretion (Bei schönem Wetter essen wir gemütlich unter schattigen Obstbäumen mit Sicht über die Emmentaler Hügel). Doch wer trotz Elektroantrieb keine Lust aufs Velofahren verspürt, steht nicht ohne fahrbaren Untersatz da – wählen Sie den Extrabus zum Bauernschmaus mit anschliessendem Ausflug zur Hochwacht, wo Sie bei gutem Wetter einen traumhaften Ausblick erwartet. Für die Heimfahrt steht dann wieder Bahnnostalgie im Vordergrund. Eine abwechslungsreiche Streckenführung bringt uns über einige Nebenstrecken via Entlebuch – Luzern – Zofingen – Nationalbahn – Zürich, zurück bis Romanshorn.

Auf dieser Reise stehen Ihnen reservierte Sitzplätze in den frisch revidierten Leichtstahlwagen unseres Partnervereins ECSV (aus dem Liechtenstein) 1.- und 2. Klasse zur Verfügung. Während der Fahrt können Sie zudem in unserer neusten Errungenschaft, dem Triebwagen «TINO» probesitzen, auskundschaften oder sich an der TINO-Bar eine Auszeit gönnen.

Alle weiteren Infos zur Fahrt und Anmeldung:
http://www.lokremise-sulgen.ch/archiv/fahrten_11/huttwil.html

29. April 2011, Übernahme des Triebwagens «TINO» von der Südostbahn

Wie bereits im letzten Newsletter berichtet, reichten wir der Südostbahn Mitte Februar ein in aller Windeseile erstelltes Kaufangebot inklusive Betriebskonzept für den Be 3/4 Nr. 43 ein. Nach geduldigem Warten erfuhren wir am 5. April von der erfreulichen Nachricht, dass der Verkaufsentscheid zu Gunsten von EUROVAPOR Lokremise Sulgen ausgefallen ist. Es ist vorgesehen, den Triebwagen am 29. April bei einem internen Vereinsanlass in Herisau zu übernehmen und zu überführen. Die erste Publikumsfahrt wird am 21. Mai nach Huttwil durchgeführt (siehe oben). An dieser Stelle sei auch allen Spendern herzlich gedankt, die den Kauf des Fahrzeugs ermöglichten.

Erfahren Sie mehr zum Hintergrund dieses geschichtsträchtigen Triebwagens:
Mit der Elektrifizierung der Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT) im Jahr 1931 wurden die bekannten Be 4/4 sowie 2 Triebwagen vom Typ BCFe 2/4 angeschafft. 1938 folgte ein 3. typengleicher Triebwagen mit der Nr. 43. Zur Leistungssteigerung erhielt dieser später einen zusätzlichen Motor und wurde bei einem grossen Innenumbau 1982 in ein „Partyfahrzeug“ mit einem 34-plätzigem Restaurant im Look eines „Grotto Ticininesi“ verwandelt. Fortan verkehrte dieser Triebwagen als Be 3/4 Nr. 43 mit dem Kosenamen «TINO» und führte viele Hochzeitspaare mit der erweiterten Zugsgarnitur «Amor-Express» ins Eheglück.

Das Fahrzeug ist betriebsfähig und soweit in einem guten Allgemeinzustand.
Zwei kleinere Mängel zu beheben wäre für einen weiteren Einsatz sinnvoll. Ein grosser Vorteil: Die ab August 2011 zwingend vorgeschriebene kostspielige Zugsicherung Signum / ETM S21-S ist bereits eingebaut.

Kaufmotivation unseres Vereins:
- Zur Stationierung vorgesehen ist die Einstellhalle des Locorama in Romanshorn – somit bliebe das Fahrzeug geografisch an seiner Stammstrecke und zudem Teil des Museums.
- Zu unserem bisher einzigen elektrischen Triebfahrzeug, der ex BT Be 4/4 Nr. 14, passt «TINO» bestens zur Erweiterung unseres historischen Fahrzeugparks. So stammen beide Fahrzeuge aus den Anfängen der Elektrifizierung der BT. In unserem Verein lebt wohl der vielfältigste Fahrzeugpark vom historischen Erbe der BT aus der Elektrifizierungszeit weiter. Passend dazu der Gepäckwagen D802, der seit letztem Jahr lauffähig ist und der in Aufarbeitung befindliche Personenwagen AB201 (siehe nächster Beitrag).
- Für eine kleine Reisegruppe bringt ein allein verkehrender Triebwagen gegenüber einer Lok mit Wagen erheblich betriebliche Vorteile, da beim Wenden auf zeitintensives Rangieren verzichtet werden kann.
- Restauration auf unseren Zügen gehört zum Standard. Wir haben bereits viel Erfahrung gesammelt und führen mit einem Cateringunternehmen bereits jetzt erfolgreich Gourmetfahrten durch.

Einsatz und Zukunft des Fahrzeugs:
«TINO» soll vorwiegend im Raum Ostschweiz für Gesellschafts- und Publikumsfahrten seine Runden drehen. Je nach finanziellen Möglichkeiten sind in Etappen Sanierungen vorgesehen: Im ersten Schritt wären kleinere Mängel zu beheben. Die Inneneinrichtung im Stil des „Grotto Ticinesi“ ist unserer Meinung nach für den Bodenseeraum unpassend und gilt unter Eisenbahnnostalgikern eher als „Verunstaltung“. Wir streben eine schlichte Einrichtung an. Die Restaurationsmöglichkeit soll erhalten bleiben und äusserlich soll das Fahrzeug wieder im ursprünglichen BT-grün erstrahlen. Diese Umbauten sind kostenintensiv und können in nützlicher Frist wohl nur mit Hilfe eines Sponsors realisiert werden.

Technische Daten des Be 3/4 Nr. 43, «TINO»:
Fahrzeugnr. Be 556 013-1
Höchstgeschw.: Vmax.80 km/h
Länge über Puffer: 22.00 m
Achsstand Total: 17.90 m
Achsstand Drehgest.: 2.6 / 2.7 m
Motorenleistung: 885 kw (3 FM)
Techn. Ausrüstung: Signum / ETM S21-S
Tara: 68 t

Aufarbeitung des AB201 (ex BT) im März begonnen

Im Zusammenhang mit der Elektrifizierung beschaffte die Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT) 4 Stück 4-achsiger Personenwagen mit offenen Übergängen in Holzkastenbauart. Der noch einzige existierende Wagen aus dieser Serie wurde zuletzt bei der BT als „Kinderspielwagen“ betrieben. Dieser Wagen mit der Betriebsnummer AB201 war seit einigen Jahren als «unseren Arbeitsvorrat» abgestellt. Seit März 2011 geht es in Sulgen mit den Wiederaufbauarbeiten vorwärts und begann mit der Ausschlachtung der Spieleinrichtungen. Die Seitenwände müssen komplett neu aufgebaut werden und da die finanziellen Möglichkeiten sehr beschränkt sind, wird bis zur Fertigstellung des Wagens mit mehreren Jahren gerechnet.

Harziger Start unserer Fahrten 2011

Die angekündigte Gotthard-Dampffahrt für Ostersamstag, die wir zusammen mit IGE-Bahntouristik durchgeführt hätten, mussten wir leider absagen, da IGE die Mindestteilnehmerzahlt bei weitem nicht erreichte. Pech und ärgerlich für uns: Für unseren Ostschweizer Zubringerzug wären genügend Anmeldungen eingegangen – und trotzdem nicht genug, um im Alleingang eine Dampflok über den Gotthard finanzieren zu können. Mit «Rail Event» und anderen Partnern wird derzeit eine erneute Gottharddampf-Variante für 16./17. Juli geprüft. Eine Umfrage in unseren Kreisen ergab jedoch, dass das Interesse für einen Extrazug ab der Ostschweiz zu gering ist und wir auf jeden Fall auf eine Teilnahme verzichten werden.
Auch für die Fahrt nach Ebnat-Kappel zur Besichtigung der Bürstenfabrik am 13. April fanden sich zu wenig Interessenten und wir mussten die Fahrt absagen. Der Versuch, unter der Woche eine Publikumsfahrt durchzuführen, fand nicht den erhofften Anklang.


Impressum: Der Newsletter der Lokremise Sulgen wird einem interessierten Publikum zu aktuellen Anlässen verschickt. Verfasser Hansueli Kneuss, EUROVAPOR Lokremise Sulgen. Kennen Sie Freunde oder Bekannte, die ebenfalls am Newsletter interessiert wären? Dann schreiben Sie mir bitte ein E-Mail mit Name, Adresse und der Empfänger-E-Mail auf extrazug@lokremise-sulgen.ch , besten Dank.
Falls Sie den Newsletter abbestellen möchten, klicken sie auf Antworten und schreiben als Titel STOPP, dann absenden.
EUROVAPOR Lokremise Sulgen, Chaletstrasse 26 a, 8583 Sulgen Gemeinnützige Vereinigung zur Erhaltung von historischen Schienenfahrzeugen