Newsletter Ausgabe 1 / 2011
Info Eurovapor Lokremise Sulgen
Ausgabe 1/2011 vom 5. März 2011
Liebe Freunde der Lokremise Sulgen
Nach einer längeren Winterpause ist es an der Zeit, mit unserem Newsletter das Neuste zu berichten. Mit dem herannahenden Frühling läuft auch unser Fahrtenprogramm wieder an, das zu schönen Ausflügen mit unseren Nostalgiezügen einlädt. Falls Sie noch nie mit uns unterwegs waren – überzeugen Sie sich selbst von unseren Reisen wie dazumal und seien Sie auf den nächsten Fahrten mit dabei, wir freuen uns auf Sie!
Hansueli Kneuss, Reisedienst EUROVAPOR
13. April 2011, Extrafahrt nach Ebnat-Kappel
Zahnbürsten, jeder hat sie täglich in der Hand - doch was steckt dahinter? Diese und viele weitere Bürstenprodukte verlassen täglich zu Tausenden die bekannte Fabrik «Ebnat». Der Herstellungsprozess ist vielen ein Rätsel und hoch interessant.
Wir vom Verein EUROVAPOR Lokremise Sulgen organisieren daher einen Extrazug nach Ebnat-Kappel, um näheres über Bürsten zu erfahren und bei der Produktion hinter die Kulissen zu schauen. Zudem kann anschliessend im Fabrikladen von vielen Schnäppchen profitiert werden. Im Fahrpreis ist ein Einkaufsgutschein im Wert von Fr. 10.- enthalten.
Auf vielseitigen Wunsch auch der Senioren, führen wir erstmals unter der Woche und während der Schulferien eine Extrafahrt durch. Wir sind auf das Echo gespannt.
Diese Nachmittagsfahrt startet in Romanshorn mit Halt in Kreuzlingen, Berg, Weinfelden und Wil. Die genauen Abfahrtszeiten und alle weiteren Infos sowie online-Anmeldung siehe:
http://www.lokremise-sulgen.ch/archiv/fahrten_11/ebnat.html
23. April 2011, Gotthard-Dampf-Express
Noch einmal mit Volldampf über den Gotthard, bevor die Zulaufstrecken modernisiert werden. Erleben Sie die Faszination Dampf auf der legendären Gotthard-Bergstrecke mit den Loks 50 3673 und 01 202 in Doppeltraktion.
Mit der Be 4/4 14 reisen Sie via St. Gallen - Zürich - Südbahn nach Erstfeld. Dort vereinigt sich unser Zug zusammen mit dem Sonderzug der IGE (Deutschland) zum grossen Gotthard-Dampf-Express. Unterwegs ist eine Scheineinfahrt geplant.
Dieses kurzfristig auf die Beine gestellte Programm ist nur dank der Kooperation mit der IGE möglich, die uns freundlicherweise eine Mitfahrt gestattet und wir für Sie zu einem günstigen Preis anbieten können. Das Detailprogramm folgt kurzfristig und die Durchführung hängt zudem von der zu erreichenden Mindestteilnehmerzahl seitens der IGE statt.
Einsteigeorte für diese Fahrt: Romanshorn, St. Gallen, Gossau SG, Wil SG, Winterthur und Zürich HB. Weitere Infos zu dieser Fahrt am Ostersamstag und online-Anmeldung siehe:
http://www.lokremise-sulgen.ch/archiv/fahrten_11/tessin_2011.html
Wie wärs mit einer Führerstandsfahrt über die legendäre Gotthardstrecke? Diese Gelegenheit bietet sich auf der Rückfahrt von Bellinzona bis Arth Goldau (ev. bis Zug). Zuschlag zum regulären Extrazugsfahrpreis: Fr. 180.- pro Person, max. 2 Personen möglich. (Dieser Betrag fliesst in unser Projekt «Gottharddampflok C 5/6»)
Interessenten melden dies bitte bei der online-Anmeldung im Feld «Ihre Mitteilung an uns» mit der Notiz «Führerstandsfahrt 1 bzw. 2 Personen». Bei mehreren Interessenten entscheidet das Los am 10. April 2011.
Buntes Jahresprogramm 2011
Während dem Jahr sind weitere buntgemischte Nostalgiefahrten unseres Vereins vorgesehen. Von einer Fahrt mit dem «Roten Pfeil» bis hin zur historischen Postautofahrt über den Klausenpass. Hier eine kurze Vorschau – reservieren Sie sich jetzt schon die Daten (Diese Fahrten sind noch in Planung)
- 21. Mai – Extrazug nach Huttwil. Unser Extrazug fährt für Sie nach Huttwil. Dort besuchen wir die innovative Elektrovelofabrik "FLYER". Anschliessend Ausflug mit "FLYER" oder Bus zu einem typischen Emmentaler Bauernhof mit Bauernschmaus.
- 26. Juni – Pendelfahrten mit dem «Roten Pfeil» zum Jubiläum 10 Jahre «Bischofszeller Rosenwochen». Reisen Sie ab St. Gallen mit dem «Roten Pfeil» ohne Parkplatz-Sorgen an diesen schönen Anlass. An- und Rückreise der Überführungsfahrt ab Zürich HB und Winterthur möglich.
- 28. August – Tag der offenen Tür im Locorama, auch wir sind mit unseren Fahrzeugen dabei.
- 10. Sept. – Klausenpassrundfahrt mit Postauto-Oldtimern und «Krokodil». Reise mit Be 4/4 14 durchs Toggenburg nach Rapperswil, dann über den Damm - Zürich - Südbahn nach Altdorf. Nach dem Mittagessen mit den charakteristischen «Schnauzenpostautos anno dazumal» über den Klausenpass nach Linthal. Dann mit dem legendären Krokodil 13302 das Glarnerland hinunter bis Rapperswil, wo wir wieder mit der Be 4/4 zusammentreffen werden.
- 26./27. Nov. – Chlausfahrten, zwischen Bischofszell und Hauptwil
Und wie bis anhin – jede Sommersaison jeweils am 1. Sonntag im Monat dampft unsere kleine Zahnraddampflok Rosa zwischen Rorschach und Heiden. Siehe:
http://www.lokremise-sulgen.ch/rosa
Betriebsfähiges Rollmaterial ins Locorama überführt
Die Platzverhältnisse in unserer Werkstätte und Lokremise Sulgen wurden mit jedem fertiggestellten Fahrzeug prekärer. Bis auf den letzten Meter belegten die Wagen und Loks die beschränkte Gleisanlage. Um einen Zug zusammenzustellen, musste vor- und nach jeder Fahrt stundenlang rangiert werden. Besonders langwierig - wenn unter der Woche der Bahnhof Sulgen durch die Manöver von SBB-Cargo regelrecht blockiert wurde. Glücklicherweise fand sich für diese unbefriedigende Situation eine Lösung. Durch freiwerdenden Platz im Locorama Romanshorn konnten nun Ende Februar unsere betriebsfähigen Fahrzeuge nach Romanshorn überführt werden. Die meisten Fahrzeuge in der Lokhalle abgestellt, einzelne im Aussenbereich, können nun betrieblich wesentlich einfacher zu einem Zug formiert werden. Weiterer Vorteil: Die Fahrzeuge sind als Teil des Museums zur Besichtigung frei. Das Locorama öffnet diese Saison ihre Tore am 24. April und ist dann jeweils am Samstag/Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Aus diesem Grund werden dann unsere Extrazüge normalerweise ab Romanshorn verkehren. Ab hier können unsere Züge sternförmig in 4 verschiedene Richtungen losfahren.
EUROVAPOR Lokremise Sulgen gibt Kaufangebot für «TINO» ab
Die Südostbahn bot Ende 2010 den historischen Triebwagen Be ¾ Nr. 43 Baujahr 1938 mit dem Spitznamen «TINO» zum Kauf an. Unser Verein hat grosses Interesse, dieses Fahrzeug aus der Elektrifizierungszeit der Bodensee-Toggenburg-Bahn zu erwerben. Mit aller Eile mussten wir daher bis Mitte Februar ein Betriebskonzept mit Kaufpreisvorstellung einreichen. Ein Kaufangebot zu unterbreiten war indessen nur durch Spendenzusagen und einem «Vorverkauf von TINO-Fahrten» unserer treuen Stammgästen und Mitglieder möglich. Eine riesige Sympathiewelle für unser Projekt übertraf alle unsere Erwartungen und wir danken bereits jetzt an dieser Stelle herzlich für die finanzielle Unterstützung. Wer den Zuschlag für dieses Fahrzeug erhält, wird voraussichtlich noch im März entschieden. Sollte das Fahrzeug an uns gehen, werden wir später ausführlicher über dieses Projekt berichten.
Rückblicke:
7. November 2010, Märli-Zug
Bereits zum 2. Mal war erfolgreich unser Märli-Zug unterwegs und erfreute diesmal gegen 100 Märlizuhörer. Mehr dazu im Rückblick mit Bildergalerie:
Märlizug 2010 – Rückblick & Bildergalerie
21. November 2010, «Abschiedsfahrt» 23 058
Bevor die Grossdampflok 23 058 auf Ölfeuerung umgebaut und vermietet wird, nutzten wir die Gelegenheit das interessierte Publikum an der Überfuhrfahrt von Romanshorn nach Schaffhausen teilhaben zu lassen. Siehe dazu den Rückblick mit Bildergalerie:
«Abschiedsfahrt» 23 058 – Rückblick & Bildergalerie
27./28. November 2010, Adventsfahrt mit Samichlaus
Bei unseren traditionellen Chlausfahrten zum Bischofzeller Adventsmarkt stand diesmal die Ec 3/5 der historischen Mittel-Thurgau-Bahn im Einsatz. Zusammen mit Leichtstahlwagen ergab dies eine stattliche Komposition. Auch die Kinder hatten ihre grosse Freude am Samichlaus und Schmutzli, die auf dem Zug Chlaussäckli verteilten. Siehe:
Chlausfahrten am Adventsmarkt Bischofszell 2010 – Rückblick & Bildergalerie
11. Dezember 2010, TR Trans Rail vorgestellt
Der Verein EUROVAPOR verabschiedet sich am 11. Dezember von der Geschäftstätigkeit als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) und formiert sich neu mit der TR Trans Rail AG, die ab dem 12. Dezember gestartet ist. Es ist wichtig an dieser Stelle zu erwähnen, dass der Verein mit diesem Schritt einzig seine Sparte „EVU“ abgibt, jedoch als Verein zur Erhaltung von historischem Schienenmaterial seine volle Eigenständigkeit beibehält.
Ausgangslage und Hintergrund:
Wer mit Eisenbahnfahrzeugen auf Schienen Fahrten durchführen möchte, muss sich für den Netzzugang einem lizenzierten Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) anschliessen. Unter anderem gibt das EVU für sie ergänzende Betriebsvorschriften heraus und beschäftigt für all den Papierkram einen Betriebsleiter. Eines von vielen solchen EVU‘s war seit der Öffnung des Schienennetzes für Dritte vor 10 Jahren die EUROVAPOR, damit die ihr angeschlossenen Vereine ausschliesslich Personenfahrten mit historischen Fahrzeugen durchführen konnten. Mit dem Zerbröckeln der EUROVAPOR (siehe Newsletter 6/2010) – diese besteht heute noch einzig aus dem Betrieb Sulgen, wo ca. 30 meist handwerklich Tätige historische Fahrzeuge restaurieren – gehört das Betreiben einer eigenen EVU nicht mehr zum Kerngeschäft. Zudem stieg der Aufwand für den „Dokumentenkrieg“ mit den Behörden in den letzten Jahren beträchtlich an, so dass es immer schwieriger wurde, die Arbeitsbelastung zur Führung eines EVU als ehrenamtliche Tätigkeit zu meistern. Deshalb haben sich Rail Event AG, Zermatt Rail Travel (ZRT AG) und EUROVAPOR für einen Zusammenschluss der EVU TR Trans Rail GmbH und EUROVAPOR entschieden, um die Kräfte zu vereinen und somit zukünftig eine gewisse Professionalität gegenüber dem Bundesamt für Verkehr (BAV) und den Infrastrukturen sicherstellen zu können. Dazu gehört auch die Anstellung eines Betriebsleiters als Teilzeitstelle. Weitere Vorteile: Neu kann jede Art von Zügen geführt werden, sei es ein historischer Güterzug oder Spezialverkehre wie Überfuhren.
IG TR Trans Rail – die Plattform für Vereine:
Das ursprüngliche Gedankengut der EUROVAPOR soll wieder aufleben, nämlich eine gemeinsame Plattform für viele kleinere historische Bahnvereine zu schaffen, damit sich diese auf ihr Kerngeschäft (Erhaltung und Betrieb von historischen Bahnfahrzeugen) konzentrieren- und trotzdem mit minimalem Aufwand historische Fahrten anbieten können. Die Erfahrung zeigte jedoch, dass die Voraussetzung für ein erfolgreiches Zusammenarbeiten, eine möglichst neutrale Stelle sein muss. Deshalb wurde am 21. Januar 2011 in Sulgen die Interessensgemeinschaft IG TR Trans Rail gegründet, damit diese gebündelt das Interesse der weiterhin eigenständigen Vereine bei der TR Trans Rail AG vertreten kann und auf der anderen Seite der finanzielle Aufwand möglichst tief gehalten wird. Jeder beteiligte Verein kann sich aktiv am Aufbau der IG Trans Rail engagieren. Zudem steht dem Konstrukt TR Trans Rail AG & IG TR Trans Rail ein grosses Knowhow und Erfahrung zahlreicher Spezialisten zur Verfügung.
Abschiedsfahrt EUROVAPOR und Gründungsfahrt TR Trans Rail AG:
Am 11. Dezember 2010 verkehrte der letzte Extrazug unter dem EVU EUROVAPOR. Eine Abschiedsfahrt führte geladene Gäste ab Winterthur Töss nach Sulgen, die sich bei der Lokremise Sulgen über die laufenden Projekte informieren konnten. Zudem galt es bei einem Glas Sekt auf die neue EVU TR Trans Rail AG anzustossen.
Bildergalerie:
Bildergalerie Abschiedsfahrt EVU Eurovapor
Fonduezug am 11. Dezember 2010
Die Zugskomposition, die am Mittag zur Abschieds- und Gründungsfahrt EUROVAPOR/TR Trans Rail AG genutzt wurde, konnte am Abend zusätzlich für eine Fonduefahrt eingesetzt werden. Geladene Kunden von Rail Event AG sowie der Vorstand der Lokremise Sulgen liessen sich bei einer gemütlichen Fonduefahrt nach Arbon transportieren, wo es als Anschlussprogramm das Saurermuseum zu besichtigen gab. Ein im Privatbesitz befindlicher bequemer Ex-BLS 1.Kl.-Wagen wurde speziell für diesen Zweck von einem initiativen Lokremise Sulgen-Mitglied mit Tischen ausgestattet. Solche Fonduefahrten sind auch für die nächste Wintersaison wieder geplant und sollen vorwiegend Firmen ansprechen, die ihrem Personalanlass eine spezielle Note verleihen möchten.
Bilder zur Fahrt siehe:
Bildergalerie Fonduefahrt «RailEvent»