Dampflok C 5/6 2969 «Elefant»
Die Dampfloks des Typs C 5/6 repräsentieren den Höhepunkt der Dampftraktion in der Schweiz. Die kraftvolle und dennoch schlichte Lokomotive ist auch international als Meilenstein in der Entwicklung der Dampflokomotive bekannt. Die C 5/6, Spitzname „Elefant“, wurde eigens für den Einsatz am Gotthard als Güterzugsdampflok in 28 Exemplaren zwischen 1913 und 1917 gebaut.
Unsere C 5/6 2969 entstand aus dem Rahmen der 2969 und dem Kessel der 2958 während den Jahren 2001 – 2017. Die Schwesterlok C 5/6 2958 ist als nicht betriebsfähiges Exemplar im Locorama Romanshorn abgestellt.
- Baujahr 1916 (Rahmen und Triebwerk 2969), 1915 (Kessel 2958)
- Im Einsatz bei den SBB
- 1968 ausser Dienst gestellt
- Beide Loks als Denkmal aufgestellt: 2958 Olten, 2969 Winterthur
- Im Bestand Eurovapor seit 1996 (2958) / 2001 (2969)
- Aufarbeitung 2001 – 2017
- Status: Zur Zeit aussser Betrieb (Reparatur Tenderachse)
Die C 5/6 ist eine Heissdampf-Vierzylinder-Verbund Maschine mit ingesamt 6 Achsen, wobei 5 davon angetrieben sind. Die Wasser und Kohlenvorräte werden in einem Schlepptender mitgeführt. Gebaut wurden sie 1915 (2958) und 1916 (2969) bei der ehemaligen SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik) in Winterthur. Ihr Dienst bei der SBB dauerte bis 1968, zum Schluss ihrer Einsatzzeit wurden sie auch in der Bodenseeregion eingesetzt.
Als die SBB gegen Ende 1967 die C 5/6 2958 ausser Dienst nahmen, haben sich einige Eisenbahner aus Olten darum bemüht, dieses Exemplar als Denkmal auf dem Bahnhofplatz in Olten zu erhalten. Äusserlich renoviert wurde sie dann 1973 vor der SBB-Hauptwerkstätte in Olten aufgestellt. Um einem Neubau Platz zu machen, musste sie 1996 weichen. Die Eurovapor ergriff die Gelegenheit und brachte die Lok nach Sulgen.
C 5/6 2969 teilte ein ähnliches Schicksal: Nachdem sie den letzten offiziellen Dampfzug der SBB geführt hatte, wurde sie als Denkmal hergerichtet. Sie stand von 1969 bis ca. 2001 in Winterthur vor den Hallen der SLM, ihrer Geburtsstätte also. Die SBB bot der Eurovapor an, einzelne Ersatz-Teile für unsere 2958 zu demontieren bevor sie verschrottet werden soll. Wir zogen es dann vor, die ganze Lok abzuholen und bei der Eidgenössischen Alkoholverwaltung in Romanshorn abzustellen.
C 5/6 Nr. 2958 oder Nr. 2969?
Nach Übernahme der beiden Dampfloks stellte sich immer wieder die Frage, welche der beiden Maschinen für eine Aufarbeitung besser geeignet wäre. Eingehende Untersuchungen ergaben, dass es sowohl in technischer als auch in finanzieller Hinsicht eigentlich nur die Lösung geben konnte, den Rahmen und Fahrwerk von Lok Nr. 2969 mit dem Kessel und den übrigen Aufbauten der Nr. 2958 zu kombinieren. Da die Rahmennummer massgebend für die Betriebsnummer ist, ergibt es sich, dass die C5/6 2969 betriebsfähig sein wird, und die C5/6 2958 als Ausstellungs-Exponat und Ersatzteilspender fungieren wird (Bild oben). Gemäss dem ‚Moser-Buch‘ wurde bei der 2969 schon in früheren Betriebsjahren der Kessel mit einer anderen Lokomotive getauscht.
Die Wiederinbetriebnahme dient nicht nur der Erhaltung eines technik-geschichtlich besonders interessanten Objekts, sondern dem Fortbestand eines Denkmals schweizerischen Kulturgutes. Die betriebsfähige Aufarbeitung dieser Lokomotive war ein langwieriges und nicht einfaches Unterfangen, denn die Maschine musste vollständig zerlegt werden, und jedes einzelne Teil musste revidiert, repariert oder erneuert werden. Das bedeutete nicht nur einen grossen Einsatz an Fronarbeit unserer aktiven Mitglieder, sondern auch Kosten in 7-stelliger Höhe. Leider konnten wir viele wichtige Arbeiten nicht selber ausführen, da wir nicht dafür eingerichtet waren, oder aus vorgeschriebenen Sicherheitsgründen nicht durften. Umso mehr Freude bereitet es uns, jetzt die betriebsfähige Maschine zu betreiben und zu unterhalten. Seien Sie mit dabei und lassen Sie sich bei einer Mitfahrt von der gewaltigen Lok beeindrucken.
Bezeichnung | C 5/6 1’E h4v |
Fahrzeugnummer NVR | 90 85 0002 969-3 CH-ev |
Früherer Eigentümer | Schweizerische Bundesbahnen SBB |
Erbauer | Schweiz. Lokomotiv- und Maschinenfabrik SLM, Winterthur |
Baujahr, Fabrik-Nr. | 2958: 1915, 2495 |
2969: 1916, 2522 | |
Länge über Puffer | 19,2 m |
Dienstgewicht | 128,4 t mit Tender |
Höchstgeschwindigkeit | 65 km/h |
Leistung | 1350 PS |
Besonderes | 2958: Vermietet an die Deutsche Reichsbahn 1942 bis 1945 |
2969: Vermietet an die S.N.C.F 1945 bis 1946 | |
Im Bestand Eurovapor seit | 1996 |
Einige Angaben und Lebenslauf der 2969 als PDF-Datei, verfasst durch SBB Kreis III. Zur Verfügung gestellt von Hr. Voisin www.voisin.ch
Diese Dampflok kann man mieten!
Nur dank Ihrer Mithilfe werden wir den «Elefant» weiter betreiben können!
Trotz abgeschlossener Revision: Auch für den Betrieb wird viel Geld benötigt. Deshalb freuen wir uns über jede Spende, die wir in den Unterhalt, Kohle und Schmiermittel investieren können.
Unser Spendenkonto für die C5/6 2969 lautet:
Postkonto CH38 0900 0000 8503 0747 6, EUROVAPOR 8570 Weinfelden, Vermerk ‚Unterhalt C 5/6‘
Die Spende kann in den meisten Kantonen von den Steuern abgezogen werden, da unser Verein als Gemeinnützig anerkannt ist. Wir freuen uns auf Ihren wertvollen Beitrag für die Weiterführung des Projektes und danken dafür ganz herzlich im Voraus!
Wir freuen uns auf jeden Zustupf zugunsten des «Elefant»!
Geschichte der Aufarbeitung
Verfolgen Sie die Geschichte der Aufarbeitung in den zusammengetragenen Beiträgen. Der Button rechts am Seitenende (meist unterhalb der Bildergalerie) führt jeweils zum nächsten Beitrag. Starten Sie mit diesem Button: