EUROVAPOR – Nostalgie auf Schienen  |  info@eurovapor.ch | +41 43 299 08 80

Dampflok 64 518

Die Tenderlokomotiven der Baureihe 64 mit Achsfolge 1’C1‘ wurden von der Deutschen Reichsbahn für Personenzüge auf Nebenbahnen beschafft. Sie wurden als Einheitsdampflokomotiven mit 15 t Achslast gebaut. Die Herstellung erfolgte zwischen 1928 und 1940. An ihrem Bau beteiligten sich zahlreiche Lokomotivfabriken aus Deutschland. Die Baureihe 64 ist technisch weitgehend baugleich mit der Baureihe 24, die somit quasi die Schlepptenderlokvariante der Baureihe 64 darstellt und für größere Strecken vorgesehen war.

  • Baujahr 1940
  • 1940-1949: Deutsche Reichs Bahn
  • 1949-1972: Deutsche Bahn
  • 1972-1997: Eurovapor Sektion Emmental
  • 1997-2005: VDB – Vereinigte Dampf Bahnen
  • 2005-2023: VHE – Verein historische Eisenbahn Emmental
  • Im Bestand Eurovapor seit 2023
  • Aufarbeitung 2023
  • Status: Einsatzfähig

Bei Gründung der Deutschen Reichsbahn im Jahr 1920 fuhren auf den Nebenstrecken größtenteils veraltete Lokomotiven, die es zu ersetzen galt. Auch trieben die unterschiedlichen Ersatzteile der einzelnen Bauarten früherer deutscher Staatsbahnen („Länderbahnen“) die Unterhaltskosten in die Höhe. Daher entstanden bereits 1920 Entwürfe für eine dreifach gekuppelte, moderne Heißdampf-Tenderlokomotive mit je einer Laufachse vorne und hinten. Diese sollte mit einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h auch für leichte Züge auf Hauptbahnen tauglich sein. Die Verantwortlichen der Reichsbahn sahen bereits die aufkeimende Konkurrenz durch den Straßenverkehr kommen.

 

Untenstehender Text entnommen aus www.eisenbahn-museumsfahrzeuge.de

Zum Ende des Jahres 1972 wurde die Lok von der Eurovapor erworben und blieb zunächst im Bw Tübingen abgestellt. Am 18.Dezember 1980 erreichte die Lok von Tübingen kommend das Depot Huttwil. Bereits im Januar 1981 begann die betriebsfähige Aufarbeitung, denn die bisher im Emmental eingesetzte Lok 11 benötigte eine Fahrwerksrevision. Die Abnahme durch das schweizerische BAV (Bundesamt für Verkehr) erfolgte am 8.Mai 1981. Die Lok nahm am 6.Oktober 1985 an der Parade anläßlich des Jubiläums 125 Jahre Centralbahnhof in Basel teil. Die Lok trägt seit 1998 einen Neubaukessel (DLW Meiningen, 1998, 1513), der zuvor eingebaute Dampferzeuger (Hersteller Krupp, Baujahr 1933, Fabriknummer 1286, seit 1961 von Lok 64 270) war nicht mehr einsetzbar. Die Lok wurde im Mai 2009 und im Mai 2010 als Gastlokomotive zur jeweiligen Saisoneröffnung auf der Kandertalbahn eingesetzt. Seit Ende Mai 2014 ist die Lok wegen Fristablaufs außer Betrieb. Anfang 2023 wurde die Lok durch die Eurovapor, Betriebsgruppe Deutschland übernommen. Die Lok wurde bis zum Herbst 2023 in Huttwil betriebsfähig aufgearbeitet und am 21. Oktober 2023 im Rahmen einer Sonderfahrt erst nach Schorndorf und danach nach Würzburg überführt.

Bezeichnung1’C´1 h2 – Pt 35.15
Fahrzeugnummer NVR 90 85 0064 518-3 CH-ev
Früherer EigentümerVHE – Verein historische Eisenbahn Emmental
ErbauerArnold Jung Lokomotivfabrik
Baujahr, Fabrik-Nr.9268
Länge über Puffer12,5 m
Dienstgewicht58.5 t
Höchstgeschwindigkeit90 km/h
Leistung950 PS
Besonderes 
Im Bestand Eurovapor seit2023
Viele weitere interessante Informationen zu dieser Lok sind auf der Homepage "Eisenbahn-Museumsfahrzeuge" zu finden

Die 64 518 kann man mieten!

Die Lok ist in Würzburg, Deutschland, stationiert und kann von Veranstaltern gemietet werden.

Anfragen und Kontaktaufnahme bitte unter dieser E-Mailadresse:

betriebsgruppe-deutschland@eurovapor.de

Bitte weitersagen!

Ausgewählte Bilder