Bielersee und La Neuveville 2024 Rückblick & Bildergalerie
Unser Apfelsaft-Express wendet bei der Spitzkehre von Le Chambrélien. Unsere Herbstfahrt ab der Ostschweiz führte im historischen Triebwagen und Zusatzwagen via Winterthur – Furttal –
Unser Apfelsaft-Express wendet bei der Spitzkehre von Le Chambrélien. Unsere Herbstfahrt ab der Ostschweiz führte im historischen Triebwagen und Zusatzwagen via Winterthur – Furttal –
Durchfahrt in Sumiswald-Grünen auf die Emmental-Bahn. 22.06.2024 Wir starteten mit unserem Nostalgiezug, bestehend aus dem Triebwagen BDe 3/4 43 „Apfelsaft-Express“ und den 2 Wagen B472
100 Jahre FCe 2/4 84 und Fahrzeugparade am 8. Juni 2024 in Schlieren. Anlass dieser Fahrt war eine Sternfahrt diverser Vereine mit ihren Fahrzeugen nach
Apfelsaft-Express Momö
Am 1. April war es so weit. Die erste öffentliche Fahrt mit dem «Apfelsaft-Express» stand an. Nein, wir erlaubten uns damit keinen Scherz, denn wir wollten den Leuten die Thurgauer Spezialitäten näher bringen.
Sonntag 27. November 2022:
Im Nostalgiezug verteilen Samichlaus und Schmutzli den Kindern Chlaussäckli.
Ein besonderer Ausflug. Erleben Sie die landschaftlichen Schönheiten des Kantons Thurgau gleich aus zwei verschiedenen Perspektiven: vom Wasser und vom Land. Mit dem “Möhl’s Apfelsaft Express” und mit dem Schiff setzen Sie Ihrem Ausflug gleich zwei Höhenpunkte auf.
Mit dem historischen Triebwagen «Möhl’s Apfelsaft-Express» reisten wir auf interessanten Nebenstrecken durchs Zürcher Oberland und via Rapperswil weiter durch das landschaftlich reizvolle Toggenburg.
Spendenaufruf für die Dachrevision des Triebwagen BDe 3/4 43 „Möhl’s Apfelsaft-Express“, ex „Tino“
Bei wechselhaftem Wetter sind wir am 7. Mai, auf unserem öffentlichen Vereinsausflug. Mit dem «Apfelsaft-Express» BDe 3/4 43 und unserem, frisch ab der Revision gekommenen, Leichtstahl Personenwagen AB4ü 3750 sind wir zu unseren Kollegen im Dampflok-Depot Full gefahren.
Am 1. Mai durften wir mit unserem «Apfelsaft-Express» BDe 3/4 43 für die Weinlandevents die Sonderfahrten „fahrender offener Weinkeller“ durchführen.
Wir sind dem Aufruf der DVZO, beim Programm „Zeitreise“ im Zürcher Oberland mit täglichem Zugverkehr dabei zu sein, gefolgt.
EUROVAPOR – Nostalgie auf Schienen
Unser Vereinsziel ist die Erhaltung von historischen Schienenfahrzeugen und die Durchführung von Extrafahrten für ein öffentliches Publikum.
Eurovapor ist als gemeinnütztiger Verein anerkannt. Alle Mitglieder arbeiten ehrenamtlich. Spenden an uns sind in vielen Kantonen steuerlich abzugsberechtigt.
Alle Texte und Dokumente sind Eigentum des Vereins Eurovapor. Bilder sind Eigentum ihrer Ersteller. Verwendung nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
Copyright © by EUROVAPOR