
Kessel der C 5/6 2958 – Rahmen und Fahrwerk der C 5/6 2969
C 5/6 Nr. 2958 oder Nr. 2969?
- EV Redaktion
Seit der Übernahme der Lokomotive C 5/6 Nr. 2958 in Olten anno 1996, und nachdem wir Ende 1996 auch die C 5/6 Nr. 2969 von Winterthur sicherstellen konnten, stellte sich immer wieder die Frage, welche der beiden Maschinen denn nun in technischer Hinsicht für eine Aufarbeitung besser geeignet wäre. Eingehende Untersuchungen haben ergeben, dass es sowohl technisch als auch mit Rücksicht auf die Kosten eigentlich nur die Lösung geben konnte, den Rahmen mit Fahrwerk von Lok Nr. 2969 mit dem Kessel und den übrigen Aufbauten der Nr. 2958 zu kombinieren. Nach reiflicher Überlegung entschieden wir uns für dieses Vorgehen.
Änderung der Betriebsnummer
Nun ist bei den SBB sowie bei den meisten anderen Bahnverwaltungen in der Regel die Nummer des Rahmens vorrangig zur Definition der Bezeichnung der Lokomotive. In unserem Fall ist dies die Nummer 2969, und wir müssen aus diesem Grunde auch unsere C 5/6 in Zukunft als „2969“ bezeichnen. Am Erscheinungsbild und an der Technik der C 5/6 ändert sich deswegen nichts, und sie bleibt trotzdem einzigartig. Wir vertrauen darauf, dass Sie für unsere Situation Verständnis haben, und uns weiterhin bis zur Vollendung des Werkes gewogen bleiben. Wir danken Ihnen ganz herzlich dafür.
Informationsanlass
In den Werkstätten der Ballenberg-Dampfbahn, dort wird derzeit das Fahrwerk wieder fahrtüchtig gemacht, fand am 30. Oktober 2004 ein kleiner Anlass für die Spender der Lok statt. So konnten sich die geladenen Gäste selbst ein Bild des Revisionsfortschritts machen.
Unten die Bilderstrecke mit Eindrücken aus dem Depot der Ballenberg-Dampfbahn in Interlaken.
Arthur German (Gastautor)