![Unser "Elefant" C 5/6 2969 macht die ersten Meter Fahrstrecke auf dem Anschlussgleis zur Remise Sulgen, 01.08.2017 | Bild: H.U. Kneuss](https://www.eurovapor.ch/wp-content/uploads/2020/05/c5-6_2969_probefahrt_remise_slg_2017-08-01_huk.jpg)
C 5/6 2969: Die ersten Meter aus eigener Kraft & Probefahrten
- H.U. Kneuss
Unten finden Sie eine Zeitreihe welche die diversen Probefahrten und Aktivitäten zur Inbetriebnahme unserer C 5/6 2969 auflistet.
22. Juli 2017
Unsere C 5/6 2969 fuhr die ersten paar Meter aus eigener Kraft! Bis zur ersten „richtigen“ Ausfahrt sind aber noch weitere Mess- und Einstellfahrten im Bahnhofsbereich nötig. Auch muss die Lok, bzw. die Achsen verwogen werden (Radsatzlast) und die neue Zugsicherung geprüft werden. Bei den daran folgenden Probefahrten bedarf es zwischendurch vermutlich immer mal wieder kleineren und grösseren Anpassungen und Reparaturen sowie weitere Messungen.
Erste Fahrmeter am Samstag, 22.07.2017, vor unserer Remise in Sulgen
1. August 2017
Die Lok C 5/6 2969 schaffte erstmals die Fahrt aus eigener Kraft vom Anschlussgleis der Lokremise Sulgen zum angrenzenden Bahnhof Sulgen. Dort wurde in weiteren kurzen Testfahrten die Funktionsweise überprüft und eine Mängelliste erstellt, die es in den nächsten Tagen abzubauen galt. Viel zu tun gibt zudem die Feineinstellung der verschiedenen mechanischen Teile.
1. Fahrt zum Bahnhof Sulgen und nachfolgende Einstellfahrten
5. August 2017
Nach einigen Tagen intensiven Nachbesserungsarbeiten war die C 5/6 2969 bereit für die nächste Probefahrt im Bahnhof Sulgen. Sehen Sie in der nachfolgenden Bildergalerie die Vorbereitung und anschliessenden Probefahrten. Am Abend hätte die Lok dann eine längere Fahrt nach Romanshorn unter die Räder nehmen sollen. Nach einem Wasserrohrbruch zwischen Lok und Tender musste die Lok vorerst zurück in die Werkstatt. Nachdem der Schaden in einer Nachtschicht erfolgreich repariert werden konnte, gelang die Überführung dann am 6. August 2017 um 8 Uhr.
Hier ein paar Bilder:
6. August 2017
Überführung nach Romanshorn und Rangierfahrten zwischen Romanshorn Bahnhof und Locorama. Erste längere Fahrt über Sulgen hinaus auf die Strecke, die problemlos gemeistert wurde. Als Vorspannlok für die Überführung diente Be 4/4 14 lediglich für die Zugsicherung, da jene der Dampflok noch nicht abgenommen wurde.
Probefahrten im Locorama Romanshorn:
Sonntag 06.08.2017, Erste Streckenfahrt – von Sulgen nach Romanshorn und anschliessenden Pendelfahrten zwischen Bahnhof Romanshorn und Locorama
7. September 2017
Probefahrt nach St. Margrethen zur Achsverwiegung. Beim Überfahren der dortigen Zugkontrolleinrichtung stellte sich heraus, dass die Achsen in der Lastverteilung mittels verstellen der Federspannung ausgeglichen werden müssen.
Probefahrt nach St. Margrethen:
26. September 2017
Eine weitere Probefahrt war nötig, um die Bremsen zu testen und die Zugsicherung in der Praxis zu überprüfen. Die Bremsversuche wurden auf offener Strecke zwischen Erlen und Oberaach durchgeführt.
Probefahrt zwischen Erlen und Oberaach:
5. Oktober 2017
An diesem Tag gab es für unsere Lok C 5/6 2969 „Arbeit“ und sie musste unter Beweis stellen, dass Sie auch unter Last erfolgreich ist. Von Sulgen ging die Lastprobefahrt nach Wittenbach und zurück.
Hier ein paar Bilder:
Und hier als YouTube-Clip::
11. Oktober 2017
Bei dieser Probefahrt gilt es ernst: Die Lastprobefahrt musste den Ansprüchen des Kesselinspektors genügen. Alle dürfen erleichtert sein, dass auch dieser Test erfolgreich über die Bühne ging. Die Fahrten wurden gleichzeitig zu Schulungszwecken genutzt.
Zweite Lastprobefahrt, diesmal nach Wittenbach mit Kesselinspektor:
Zweite Lastprobefahrt mit 132 t Anhängelast auf 15 Promille Steigung bei Muolen:
14. Oktober 2017
Last- und Weitfahrt als Generalprobe für den kommenden Gotthardeinsatz. Als letzte Generalprobe zog die Lok 2969 die Be 4/4 14 im Schlepp sowie 3 Leichtstahlwagen. 1. Einsatz des revidierten 1. Klasse-Wagens A1143!
Generalprobefahrt Romanshorn – Weinfelden – Wil – St. Gallen – Romanshorn: