Newsletter Ausgabe 4/2023
Newsletter 04/2023 vom 11. Juni 2023
Liebe Freunde der EUROVAPOR
Wir haben intensive Zeiten hinter uns. Die vergangenen 2 grossen Fahrten innerhalb 2 Wochen mit unserer Personenzug-Dampflok 23 058 haben uns organisatorisch herausgefordert. Belohnt wurden wir mit hohen Buchungszahlen von Fahrgästen, so dass wir jeweils mit 5 Personen- und 2 Speisewagen auf Reisen waren. Dabei wurden wir auf Schritt auf Tritt von filmenden Bahnfans verfolgt. Wer in einem oder sogar in beiden Extrazügen mitgereist sind, können sich nun die Dampfszenen auf der Strecke bequem im hier publizierten Rückblick ansehen.
Unsere nächste Extrafahrt im Nostalgiezug führt am 24. Juni an den Bodensee, um auf dem exklusiven Dampfschiff «Hohentwiel» während 3 ½ Std Fahrt ein gourmetmässiges z’Mittag zu geniessen. Es würde uns freuen, wenn wir die letzten Plätze mit kurzentschlossenen Reisefreudigen besetzen könnten.
Viel Spass beim Lesen dieses Newsletters und betrachten der vielen Bilder und Filmchen welche uns zugeschickt wurden. Herzlichen Dank den Fotografen!
Hansueli Kneuss, Reisedienst Eurovapor
Ausblick
Samstag 24. Juni 2023: «Nostalgie auf Schiene und Wasser» mit Dampfschiff Hohentwiel und Ae 6/6 «Aargau»
Variante 1: Grosse Rundfahrt mit der historischen Gotthard E-Lok Ae 6/6 in Kombination mit dem Raddampfer «Hohentwiel» auf dem Bodensee. Einstiegsorte sind Zürich HB, Effretikon, Winterthur, Frauenfeld und Weinfelden. Geniessen Sie 3 ½ Stunden Raddampfererlebnis bei einer frischen Brise auf hoher See und geniessen Sie dabei kulinarische Höhenpunkte aus der «Verwöhnküche» der Kochbrigade «Hohentwiel».
Variante 2: Es kann für einen Ausflug an den Bodensee auch nur der Extrazug ohne Schiff gebucht werden.
Es sind noch einige Plätze frei in 2. Klasse und auf dem Schiff
Alle weiteren Details finden Sie auf unserer Homepage:
Sonntag 2. Juli 2023, Samstag 19. August 2023, Sonntag 10. September 2023: Erlebnis-Rundfahrt Ostschweiz
Die Fahrten vom 2. Juli sowie 19. August sind ausgebucht. Für den 10. September 2023 sind aktuell noch wenige Plätze buchbar. Aufgrund der hohen Nachfrage werden alle Fahrten zusätzlich mit dem 2-Achswagen «Thurgauer-Stube» geführt.
Erleben Sie die landschaftlichen Schönheiten der Ostschweiz gleich aus zwei verschiedenen Perspektiven: Vom Wasser und vom Land. Mit dem “Möhl’s Apfelsaft Express” und mit dem Schiff setzen Sie Ihrem Ausflug gleich zwei Höhenpunkte auf.
Infos und Buchung:
Am 1. August 2023 haben wir als Verein Eurovapor die Ehre, die Bundesfeier für die Gemeinde Sulgen auszurichten. Während dem offiziellen Festakt um 14 Uhr, umrahmt von der Musikgesellschaft Sulgen, dürfen Sie sich auf die Bundesansprache von Frau Kantonsrätin Barbara Dätwyler freuen. Weiter besteht eine Festwirtschaft mit Grill und Salaten.
Während der Veranstaltung von 11-16 Uhr haben Sie die Gelegenheit, unsere Remise zu besuchen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, für nur 5 Franken Schnupperfahrten in nostalgischer Atmosphäre mit dem historischen Triebwagen «Möhl’s Apfelsaft-Express», ab Festplatz Remise nach Weinfelden und zurück zu geniessen. Kinder bis 13.99 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen reisen gratis. Während dieser Fahrt offerieren wir Ihnen einen erfrischenden Becher Möhl-Apfelshorley.
Um entspannt und bequem zu uns zu gelangen, bieten wir Ihnen außerdem einen kostenlosen Transfer mit unserem Nostalgie-Rangierzug vom Bahnhof Sulgen zum Festplatz Lokremise und zurück an. So können Sie entspannt und bequem zu uns gelangen.
Freuen Sie sich zudem auf unseren Barbetrieb im Eurovapor-Barwagen F17122. Hier können Sie sich mit erfrischenden Getränken und kleinen Snacks stärken und das gesellige Ambiente genießen.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Teil dieses besonderen Ereignisses zu sein. Kommen Sie am 1. August 2023 zur Bundesfeier in Sulgen und erleben Sie mit uns gemeinsam einen unvergesslichen Tag. Wir freuen uns darauf, Sie begrüßen zu dürfen!
Detailprogramm mit Fahrtenprogramm (Zeiten provisorisch):
Rückblick
30 April. 2023: Frühlingsfahrt nach Huttwil mit 23 058 und Ae 4/7
Am frühen Morgen des 30. April 2023 begannen die letzten Vorbereitungen für unsere Frühlingsfahrt nach Huttwil mit der Personendampflok 23 058 und den zwei Personenwagen im Locorama. Um 07:30 Uhr trafen die restlichen Personenwagen und die Ae 4/7 vom Verein Mikado aus Brugg ein. Sofort wurden sie mit unserer 23 058 und den zwei Wagen verbunden und eine Bremsprüfung durchgeführt.
Pünktlich um 08:09 Uhr verliessen wir Romanshorn in Richtung Zürich und durften an den Stationen Sulgen, Weinfelden, Frauenfeld, Winterthur, Effretikon und Kloten unsere Gäste begrüssen. Ab Kloten durften unsere Gäste ihr Mittagessen in den Mitropa- und CIWL-Speisewagen geniessen.
Während der Fahrt von Kloten über Regensdorf-Watt, Wettingen und Baden Oberstadt nach Mellingen hatten unsere Gäste die Gelegenheit eine seltene Strecke, den sogenannten “Grasweg”, zu befahren. Diese Strecke wird nur noch für den Güterverkehr und selten für Umleitungszüge im Personenverkehr genutzt.
Die Reise führte uns dann weiter nach Lenzburg, wo wir auf die alte Nationalbahn abbogen und durch die malerische Landschaft nach Zofingen fuhren. In Zofingen mussten wir einen ausserplanmäßigen Halt einlegen, da unsere 23 058 “Durst” hatte. Nach einer 30-minütigen Wasserpause setzten wir die Fahrt unverzüglich zum Güterbahnhof Luzern fort. Mit dem Dampfzug in die Halle zu fahren wäre schön gewesen, doch leider ist dies heutzutage nicht mehr erlaubt.
In Luzern mussten wir die 23 058 abhängen, da sie aufgrund Profilüberschreitung nicht durch das Entlebuch und Emmental fahren durfte. Die Lok blieb indes nicht in Luzern stehen, sondern die Zeit wurde genutzt, um bei der Lokfahrt nach Rotkreuz bei einem Zwischenhalt in Gisikon-Root Wasser zu fassen und die Schlacke zu entfernen.
Mit der Ae 4/7 an der Spitze setzten wir die Fahrt mit leichter Verspätung durch das malerisch wunderschöne Entlebuch und Emmental nach Huttwil fort. Während des einstündigen Aufenthalts in Huttwil konnten sich unsere Gäste auf dem Gelände des VHE “Verein Historische Eisenbahn Emmentalbahn” einige Fahrzeuge anschauen. Wir bedanken uns herzlich für diese Gastfreundschaft.
Als alle Gäste wieder im Zug waren, setzten wir die Fahrt nach Langenthal fort, wo aufgrund einer Baustelle ein Umstellmanöver durchgeführt werden musste. Nach Abschluss dieses Manövers fuhren wir mit erhöhter Geschwindigkeit über Olten und Lenzburg durch das Freiamt nach Rotkreuz wo bereits die Lokmannschaft und die 23 058 auf uns warteten. Nachdem alles wieder zusammengekuppelt war, setzten wir die Fahrt gemäß dem Fahrplan fort und hatten die geringe Verspätung von 30 Minuten aufgeholt.
Die Rückfahrt führte uns von Rotkreuz über das Freiamt, Mellingen, Baden Oberstadt, Wettingen und das Furtal bis nach Kloten. Dort verabschiedeten sich die ersten fröhlichen Fahrgäste von uns. Die Reise ging weiter nach Effretikon, Winterthur, Frauenfeld, Weinfelden, Sulgen und Romanshorn, wo die Gäste ebenfalls aussteigen konnten.
Wir möchten uns bei den zahlreichen Gästen bedanken, die uns an diesem Tag begleitet haben, und möchten auch nicht versäumen, uns für das positive Feedback zu bedanken. Diese Rückmeldungen ermutigen uns, weiterhin solch großartige Programme für unsere Gäste zu planen und umzusetzen.
Siehe im Weiteren Fotos und Filme zu dieser Fahrt:
14 Mai 2023: Grosse Muttertags-Dampffahrt mit 23 058 und Ae 6/6
Die Muttertagsfahrt startete für einmal nicht wie gewohnt in Romanshorn sondern in Rorschach. Die angemieteten Wagen vom Verein Mikado überführte deren Ae 6/6 11407 «Aargau» inklusive 2 Speisewagen via Romanshorner Verbindungslinie nach Romanshorn Seewiesen. Dort hängten wir 2 Wagen der Eurovapor und die Dampflok 23 058 an den Zugschluss. Sodann überführten wir den Leerzug nach Rorschach, dem Ausgangspunkt der Reise, wo wir gleich die ersten Reisenden begrüssen durften. Bei Wil SG kam der Zug etwas ins Stocken, so dass wir fortan mit leichter Verspätung unterwegs waren. In Kloten durften die Reisenden erstmals aussteigen und die Dampflok bestaunen, denn wir befüllten dort den Tender der Lok mit Wasser. In Regensdorf-Watt stiegen die letzten der insgesamt 240 Reisenden ein. Die Fahrt ging sehr zügig weiter durchs Furttal – Turgi – Koblenz – Bülach nach Winterthur. Glücklicherweise hatten wir bis dahin die Verspätung aufgeholt, so dass wir den vorgesehenen Slot zur stark ausgelasteten Einspurstrecke Richtung Schaffhausen erwischen konnten.
Die Langsamfahrt über die Rheinfallbrücke ist immer wieder ein einmaliges Erlebnis. Erstmals blinzelte uns zudem an diesem eher trüben Tag die Sonne zu. Das Wetter wechselte schnell und bei Schlatt überraschte uns bereits ein Gewitter. Unplanmässige Halte auf der Strecke brachte dann unseren Zeitplan erneut durcheinander, so dass wir entschieden, die Dampflok gleich in Etzwilen abzuhängen und beim nahen Depot der Museumsbahn Etzwilen-Singen einem Service zu unterziehen. Alsdann brachten wir die Reisenden mit der Ae 6/6 nach Stein am Rhein, welche mit einem verkürzten Aufenthalt das mittelalterliche Städtchen besuchen konnten. Nachdem die Reisenden in Stein am Rhein wieder eingestiegen waren, ging es dann 30 Min. verspätet im Schnellzugstempo nach Rorschach zurück.
In Rorschach verliessen uns die Dampflok mit den 2 Wagen der EUROVAPOR, welche nach Romanshorn zurückkehrten. Die Ae 6/6 brachte dann die restlichen Wagen zurück via St. Gallen – Winterthur bis Regensdorf-Watt, wo uns die letzten Reisenden verliessen.
Insgesamt können wir auf eine erfolgreiche Muttertagsfahrt zurückblicken. Erwähnenswert sind auch die 2 Begegnungen mit zwei weiteren Dampfzügen; der Ec 3/5 der hist. Mittel-Thurgau-Bahn bei Winterthur, sowie die Eb 3/5 Nr. 9 des Dampflokclub Herisau bei Etzwilen.
Sehen Sie sich hier die vielen Filme und Fotos über die Muttertagsfahrt:
Dies und Das
64 518: EUROVAPOR übernimmt weitere Dampflok
Beim Verein VHE in Huttwil, ehemals indirekte Sektion der EUROVAPOR, stand die Dampflok 64 518 zum Verkauf. Die EUROVAPOR hat von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch gemacht und die ehemalige Tenderdampflokomitive der ehemaligen Deutschen Bundesbahn 64 518 zurückgekauft.
Nach erfolgter Aufarbeitung ist die Lok hauptsächlich für Mieteinsätze in Deutschland bestimmt und wird bei unserer Betriebsgruppe Deutschland im neuen Dampflok-Zentrum Würzburg beheimatet und gewartet.
Warum hat EUROVAPOR an der Lok Interesse?
• Die Lok ist prädestiniert für den Einsatz auf den in den letzten Jahren immer mehr modernisierten Nebenstrecken.
• Die Lok-Leistungsparameter passen gut zur Zugförderung in die Takte des modernen Nahverkehrs (Vmax. 90km/h; 950Ps).
• Ermöglicht für alle Seiten einen betriebswirtschaftlich sinnvollen Dampfbetrieb bei Tages-Pendelfahrten.
• Ermöglicht Einsätze auf sämtlichen Nebenbahnen aufgrund der Achslast von 15t und der Meterlast von nur 6,4m/t.
• Historischer gewachsener Bezug zur EUROVAPOR.
• Adäquate Ergänzung zur EUROVAPOR 23 058.
• Lokomotiven der Baureihe waren im süddeutschen Raum in vielen Bahnbetriebswerken im Einsatz, darunter auch in Heilbronn, Lauda, Aalen sowie auch Jahrzehntelang in Würzburg.
64 518 wird aktuell von der Betriebsgruppe Deutschland in Huttwil instandgesetzt. Die Festigkeitsprüfung des Kessels (Kaltwasserdruckprobe) und die Innere Untersuchung ist bereits ist bereits positiv erfolgt.
Nach aktueller Planung wird die Lok am am 8. Oktober 2023 im Zuge der Huttwiler Dampftage als öffentlicher Extrazug von Huttwil nach Romanshorn überführt. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Vorschau
Ausblick auf die nächsten Fahrten, welche derzeit in Vorbereitung sind:
Sonntag den 06. August 2023: Wir reisen ins Tösstal und sind mit dem Triebwagen «Möhl’s Apfelsaft-Express» Teil der öffentlichen Fahrten bei der DVZO.
Sonntag den 27. August 2023: Mit «Möhl’s Apfelsaft-Express» geht’s zum grossen Fahrzeugtreffen nach Olten.
Samstag den 23. September 2023: Bodensee-Rundfahrt mit Dampflok 23058.
Sonntag den 08. Oktober 2023: Öffentliche Fahrt elektrisch von Romanshorn nach Huttwil und Rückfahrt mit Dampflok 64 518 von Huttwil nach Romanshorn.
Samstag den 21. Oktober 2023: Dampfspektakel im Allgäu von Lindau nach Ulm in Kooperation Betriebsgruppe Deutschland und Eisenbahn Nostalgiefahrten Bebra.
Weitere informationen hierzu unter: https://www.eisenbahn-nostalgiefahrten-bebra.de
Samstag den 04. November 2023: Herbstliche Raclette-Fahrt
Sonntag den 03. Dezember 2023: Chlausfahrt am Adventsmarkt Bischofszell
Impressum: Der Newsletter der Eurovapor wird einem interessierten Publikum zu aktuellen Anlässen verschickt. Verfasser Hansueli Kneuss, Eurovapor.
Kennen Sie Freunde oder Bekannte, die ebenfalls am Newsletter interessiert wären? Dann schreiben Sie mir bitte ein E-Mail mit Name, Adresse und der Empfänger-E-Mail auf info@eurovapor.ch , besten Dank.